Fr. 84.00

Die Maghreb-Politik der Europäischen Union - Gemeinschaftliche Assoziierungspraxis gegenüber Algerien, Marokko und Tunesien

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Algerien, Marokko und Tunesien bilden als Teil des Maghreb ein zentrales Bindeglied zwischen Europa und dem arabischen Großraum sowie zwischen Europa und Afrika. Dieser exponierten geopolitischen Lage trägt die Europäische Union durch eine Reihe von Assoziierungsabkommen Rechnung mit dem Ziel, zur wirtschaftlichen und sozialen Stabilität in den drei Ländern beizutragen. Tobias Schumacher setzt sich mit der Maghreb-Politik der EU seit Inkrafttreten der Römischen Verträge auseinander. Dabei weist er ein gravierendes Spannungsverhältnis zwischen Anspruch und tatsächlicher Leistung der EU-Politik nach.

Table des matières

1 Grundlagen.- 1.1 Forschungsstand.- 1.2 Begriffsklärungen.- 1.3 Assoziierung als Kern der gemeinschaftlichen Maghreb-Politik.- 2 Die Gemeinschaftliche Maghreb-Politik von 1958 bis 1989.- 2.1 Die Handelsabkommen von 1969 als erste Gemeinschaftsinitiative.- 2.2 Die Sonderbehandlung Algeriens.- 2.3 Die Kooperationsabkommen von 1976.- 2.4 Zusammenfassung.- 3 Neue Einflugfaktoren der Gemeinschaftlichen Maghreb-Politik am Ende der Achtziger Jahre.- 3.1 Das sozioökonomische Krisenpotential im Maghreb.- 3.2 Die politische Strukturkrise im Maghreb.- 4 Die Gemeinschaftliche Maghreb-Politik von 1990 bis 1996 Zwischen Kontinuität und Wandel.- 4.1 Die Leistung der Kooperationsabkommen im Zeitraum 1990-1996.- 4.2 Der Ausbau der gemeinschaftlichen Maghreb-Politik im Rahmen der Neuen Mittelmeer-Politik.- 4.3 Die Europa-Mittelmeer-Abkommen von 1995 und 1996.- 4.4 Zusammenfassung.- 5 Reformen der Gemeinschaftlichen Maghreb-Politik.- 5.1 Allgemeine Strukturreformen.- 5.2 Funktionale Reformen.- 6 Schlugbemerkung.- 7 Bibliographie.- 8 Anhang.

A propos de l'auteur

Tobias Schumacher M. A. arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Den Schwerpunkt seiner Forschungstätigkeit bilden die Außenbeziehungen der Europäischen Union.

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.