Fr. 66.00

Wahlrechtsproblematik der Konzernrechnungslegung - Diss.

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Seit der Umsetzung der siebenten EG-Richtlinie enthalten die deutschen Konzernrechnungslegungsvorschriften 93 Rechtsvorschriften mit Wahlrechten. Offenbar ist es somit möglich, sich zur Darstellung von Sachverhalten im Konzernabschluß zwischen alternativ geregelten Abbildungsweisen zu entscheiden. Um zu klären, ob diese Wahlmöglichkeiten tatsächlich bestehen, untersucht Frank Peter Peffekoven zunächst Zweck und Aufgabe von Konzernabschlüssen sowie die europarechtlichen Rahmenbedingungen. Anschließend analysiert der Autor die 93 Wahlrechte. Es wird deutlich, daß die Ausübung der meisten Wahlrechte durch Zweck und Aufgabe des Konzernabschlusses eindeutig festgelegt ist. Faktisch besteht bei den meisten Rechtsvorschriften mit Wahlrechten keine Wahlmöglichkeit, so daß sie durch Rechtsvorschriften ohne Wahlrechte ersetzt werden können.

Table des matières

1 Einleitung.- 2 Wahlrechte innerhalb der Konzernrechnungslegungsvorschriften.- 3 Zweck des Konzernabschlusses.- 4 Auslegung und Anwendung der Konzernrechnungslegungsvorschriften.- 5 Bedeutung der Generalnorm und des overriding principle für die Rechnungslegungsvorschriften.- 6 Zur generalnormkonformen Ausübung von Wahlrechten der Konzernrechnungslegungsvorschriften.- 7 Schlußbetrachtung.

A propos de l'auteur

Dr. Frank Peter Peffekoven ist wissenschaftlicher Assistent und Habilitand bei Prof. Dr. Friedrich-Wilhelm Lausberg an der Universität der Bundeswehr Hamburg.

Résumé

Seit der Umsetzung der siebenten EG-Richtlinie enthalten die deutschen Konzernrechnungslegungsvorschriften 93 Rechtsvorschriften mit Wahlrechten. Offenbar ist es somit möglich, sich zur Darstellung von Sachverhalten im Konzernabschluß zwischen alternativ geregelten Abbildungsweisen zu entscheiden. Um zu klären, ob diese Wahlmöglichkeiten tatsächlich bestehen, untersucht Frank Peter Peffekoven zunächst Zweck und Aufgabe von Konzernabschlüssen sowie die europarechtlichen Rahmenbedingungen. Anschließend analysiert der Autor die 93 Wahlrechte. Es wird deutlich, daß die Ausübung der meisten Wahlrechte durch Zweck und Aufgabe des Konzernabschlusses eindeutig festgelegt ist. Faktisch besteht bei den meisten Rechtsvorschriften mit Wahlrechten keine Wahlmöglichkeit, so daß sie durch Rechtsvorschriften ohne Wahlrechte ersetzt werden können.

Détails du produit

Auteurs Frank P. Peffekoven, Frank Peter Peffekoven
Edition Deutscher Universitätsverlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.1997
 
EAN 9783824465378
ISBN 978-3-8244-6537-8
Pages 370
Poids 516 g
Collaboration Frank P. Peffekoven, Frank Peter Peffekoven
Illustrations XX, 370 S. 13 Abb.
Thèmes Gabler Edition Wissenschaft
Gabler Edition Wissenschaft
Catégories Livres de conseils > Droit, profession, finances
Sciences sociales, droit, économie > Economie > Gestion

C, Rechnungslegung, optimieren, Konzernabschluss, Business and Management, Rechnungslegungsvorschriften, Konzernrechnungslegung, Business and Management, general

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.