Fr. 66.00

Betriebswirtschaftliche Bewertung von Qualifizierungsinvestitionen - Auswirkungen auf die langfristigen Unternehmensziele. Diss.

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Die Rahmenbedingungen für Unternehmen verändern sich immer schneller. Die Qualifizierung der Mitarbeiter wird deshalb zum entscheidenden Faktor für die Sicherung der unternehmerischen Wettbewerbsfähigkeit. Der Nachweis der Vorteilhaftigkeit von Qualifizierungsmaßnahmen erweist sich in der betrieblichen Praxis jedoch als außerordentlich schwierig. Die bestehenden Bewertungsverfahren reichen in der Regel hierzu nicht aus. Claudia Elisabeth Höfer entwickelt ein Verfahren, das die betriebswirtschaftliche Bewertung von Qualifizierungsmaßnahmen ermöglicht. Hierbei berücksichtigt die Autorin die neuesten Entwicklungstendenzen im Bereich Qualifizierung und Controlling. Bewertungsgrundlage sind die langfristigen Unternehmensziele.

Table des matières

Problemstellung und Gang der Arbeit.- I: Qualifikation.- 1. Begriffliche Grundlagen.- 2. Qualifikationsbestandteile.- II: Zur Notwendigkeit verstärkter Qualifizierungsinvestitionen.- 1. Veränderung der Wettbewerbssituation.- 2. Neue Unternehmenskonzepte als Antwort auf die veränderte Wettbewerbssituation.- 3. Konsequenzen der veränderten Unternehmenssituation für die Mitarbeiter und deren Qualifikationen.- 4. Qualifizierungsstrategien.- III: Grundlagen der Bewertung von Qualifizierungsinvestitionen.- 1. Begriffliche Grundlagen.- 2. Bestehende Ansätze zur Bewertung von Qualifizierungsmaßnahmen in der Literatur.- 3. Die Notwendigkeit einer neuen Vorgehensweise bei der Bewertung.- IV: Eine neue Methodik zur betriebswirtschaftlichen Bewertung von Qualifizierungsinvestitionen.- 1. Das Grundkonzept des Bewertungsansatzes.- 2. Das Bewertungsobjekt: Qualifizierungsmaßnahmen.- 3. Eine strategieorientierte Methodik zur Bewertung von Qualifizierungsinvestitionen - dargestellt anhand ihrer Grundprinzipien.- Schlussbetrachtung.- Stichwortverzeichnis.

A propos de l'auteur

Dr. Claudia Elisabeth Höfer war wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Dr. h.c. Ralf Reichwald am Lehrstuhl für Allgemeine und Industrielle Betriebswirtschaftslehre der Technischen Universität München. Heute ist sie Geschäftsführerin in einem Beratungsunternehmen.

Résumé

Die Rahmenbedingungen für Unternehmen verändern sich immer schneller. Die Qualifizierung der Mitarbeiter wird deshalb zum entscheidenden Faktor für die Sicherung der unternehmerischen Wettbewerbsfähigkeit. Der Nachweis der Vorteilhaftigkeit von Qualifizierungsmaßnahmen erweist sich in der betrieblichen Praxis jedoch als außerordentlich schwierig. Die bestehenden Bewertungsverfahren reichen in der Regel hierzu nicht aus. Claudia Elisabeth Höfer entwickelt ein Verfahren, das die betriebswirtschaftliche Bewertung von Qualifizierungsmaßnahmen ermöglicht. Hierbei berücksichtigt die Autorin die neuesten Entwicklungstendenzen im Bereich Qualifizierung und Controlling. Bewertungsgrundlage sind die langfristigen Unternehmensziele.

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.