Fr. 23.90

Hippias und die Anfänge der griechischen Philosophiegeschichte

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 2 à 3 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Die Sophisten, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird zunächst die schillernde Person Hippias in dem damaligen historischen Kontext vorgestellt werden. Darauf basierend soll die von ihm konzipierte Doxographie erläutert und deren Wirkung diskutiert werden. Die Sophistik als philosophische Strömung der Antike hatte zur damaligen Zeit undauch in gewissem Maß heute noch einen eher schandvollen Ruf. Insbesondere die bitterbösenTadelungen Platons in einer Vielzahl seiner Dialoge lässt ein schlechtes Licht aufdie Vertreter der sophistischen Philosophie scheinen. Sokrates kritisiert dort häufig inzynischer Art und Weise die Thesen der Wanderlehrer um Protagoras, Gorgias oderThrasymachos. Sie gelten für ihn als Sinnbild der Nichtwissenden, die mit ihrem selbstherrlichenAuftreten in geschickter Manier die Wahrheit zu ihren Gunsten verdrehten.Auch die Person, deren bedeutendstes Werk im Mittelpunkt dieser Hausarbeit steht,wurde Zielobjekt der platonischen Kritik. Hippias aus Elea war in den Dialogen HippiasMinor und Hippias Maior Hauptgesprächspartner von Sokrates. In beiden Werkenwird er als eitler Ehrenmann dargestellt, der von seinem Gegenüber schrittweise düpiertwird. Die hohe Fachkompetenz, welche Hippias für sich in allen wichtigen Wissensgebietenbeansprucht hatte, wird dort auch als Diskussionsgegenstand aufgegriffen. Siebildet gleichsam die Grundlage für die Erstellung seines enzyklopädischen Werkes, dieeine geordnete und vergleichende Übersicht der philosophischen Ansichten älterer Denkerals hohes Ziel ausgibt. Diese philosophiegeschichtliche Leistung soll im Mittelpunktdieser Seminararbeit stehen. Zunächst soll die schillernde Person Hippias in dem damaligenhistorischen Kontext vorgestellt werden. Darauf basierend soll die von ihm konzipierteDoxographie erläutert und deren Wirkung und Bedeutung diskutiert werden.

Détails du produit

Auteurs Stefan Witzmann
Edition Grin Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 17.02.2011
 
EAN 9783640827688
ISBN 978-3-640-82768-8
Pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Poids 45 g
Thèmes Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V166580
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V166580
Catégories Littérature spécialisée > Philosophie, religion > Philosophie: de l'Antiquité à nos jours
Sciences humaines, art, musique > Philosophie > Antiquité

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.