Fr. 108.00

Gesundheitsförderung in einem Industrieunternehmen - Eine salutogenetische Perspektive

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Die Arbeitswelt zählt zu den wichtigsten Interventionsfeldern der Gesundheitspolitik. Um Motivation, Leistungsfähigkeit und Engagement von MitarbeiterInnen nachhaltig zu erhalten und zu fördern, gewinnt das Thema Gesundheit in der betrieblichen Organisation zunehmend an Bedeutung. Nehmen Unternehmen ihre gesellschaftliche Verantwortung wahr? Wie lassen sich wirtschaftliche Interessen mit humanen Werten vereinbaren? Wird die Gesundheit im Sinne eines salutogenetischen Denkansatzes gefördert oder ist man lediglich bemüht, durch ergonomische Arbeitsplatzbedingungen Unfälle und Krankheiten zu vermeiden?

Myriam Fröschle-Mess analysiert die Prozesse während der Implementierung von Gesundheitsmanagement in einem Industrieunternehmen. In Einzelbefragungen wurden Erwerbstätige verschiedener hierarchischer Positionen eines Unternehmens zu ihren subjektiven Vorstellungen von Gesundheit und gesundheitsbezogenen Handlungsstrategien, zur Relevanz von Gesundheit im Unternehmen sowie zu gesundheitsbezogenen Maßnahmen für eine effektive Gesundheitsförderung befragt. Es wird deutlich, dass die Implementierung einer salutogenetisch ausgerichteten betrieblichen Gesundheitsförderung nachhaltig zur Verbesserung des Human- und Sozialkapitals und damit langfristig zum Erfolg und zur Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens auf dem globalen Markt beiträgt.

Table des matières

1. Arbeit und Gesundheit - Globalisierung und gesellschaftlicher Wertewandel Forschungsinteresse und Forschungsfragen.- 2. Gesundheitsförderung im Kontext Industrieunternehmen Eine salutogenetische Perspektive.- 3. Das Unternehmen NOVA und sein Konzept von Gesundheitsförderung Beschreibung des Forschungsfelds.- 4. Methodisches Design und Durchführung.- 5. Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- 6. Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der empirischen Untersuchung.- 7. Literaturverzeichnis.- Interviewleitfaden 1 (vor dem GZ).- Themenmatrizen.

A propos de l'auteur

Dr. Myriam Fröschle-Mess promovierte bei Prof. Dr. Heiner Keupp am Lehrstuhl für Psychologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie ist derzeit als Lehrbeauftragte an der FH Landshut und am MCI Innsbruck sowie als freie Beraterin und Forscherin im Bereich Arbeit und Gesundheit tätig.

Détails du produit

Auteurs Myriam Fröschle-Mess
Edition Deutscher Universitätsverlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2005
 
EAN 9783835001114
ISBN 978-3-8350-0111-4
Pages 521
Dimensions 152 mm x 28 mm x 211 mm
Illustrations XXV, 521 S. 10 Abb.
Thème Wirtschaftswissenschaften
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Economie > Branches spécifiques de l'économie

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.