Fr. 40.50

Die vernachlässigten Fragen. Absolventenstudien und ihr Beitrag zur Bewertung der Hochschullehre in der Journalistik - Eine Untersuchung zu den Problemen beim Erfassen der berufsrelevanten Lehrinhalte von Journalistikstudenten

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Methoden und Forschungslogik, Note: 2,3 (Verteidigung: 1,0), Hochschule Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: WAS WIRD AUS STUDENTEN DER JOURNALISTIK?Was wird eigentlich aus ehemaligen Journalistik-Studenten? Die Antwort darauf scheint nahe zu liegen: Journalisten. Dies ist aber nicht zwangsläufig richtig. Journalistikstudium und Arbeitsmarkt: Das ist - mag man zahlreichen Praktikern Gehör schenken - eine Ausbildung ohne Zukunft. Wer "irgendwas mit Medien" machen will, der sollte alles studieren, nur nicht Journalistik. Diese Denkweise rührt sicherlich zum einen daher, dass der Eintritt in den Journalistenberuf ungefähr so leicht ist wie der Zugang in eine offene Kirche. Zudem galt es lange Zeit mit der institutionellen Verweigerung von Universitäten als Fortbildungsplattform zu kämpfen. Tief verankert in den Köpfen ist die Vorstellung, dass die Universitäten nicht die Vermittlung der nötigen Berufskompetenzen leisten.Wie veraltet sind diese Denkweisen? Die Kommunikationswissenschaft lehrt uns heute, dass ein Studium der Journalistik nicht zukunftslos ist. (...)Der Beruf ohne (Aus-)Bildung hat seine Zugänglichkeiten nicht beschränkt. Doch auf der anderen Seite kristallisiert sich heraus, dass immer mehr Berufseinsteiger den Weg über ein Journalistik-Studium an Fachhochschulen und Universitäten wählen. Aber woher wissen Hochschulen, welche Fertigkeiten von Praktikern - in der Praxis - gewünscht werden? Wie passt sich das Curriculum den Bedingungen des Arbeitsmarktes an? Und wer sagt, dass der berufliche Erfolg auf das Studium zurückzuführen ist?Lösungen hierfür versucht - unabhängig von der Disziplin - die Verbleibsforschung zu finden und zu definieren. In Absolventenstudien werden Studien- und Berufsverläufe nachgezeichnet. Auch in der Publizistik-, Kommunikations- und Medienwissenschaft. Doch die Absolventenstudie ist in der Kommunikationswissenschaft eine wenig reflektierte Methode der Lehrevaluation, die wesentliche Probleme beim Erfassen und Verarbeiten der Studien- und Berufsverläufe aufweist.Letztere Problematiken werden nicht ausschließlich in der Kommunikationswissenschaft ausgemacht. Vielmehr scheinen aber Studien in der Journalistik mehr Standortmarketing oder in Ansätzen einen Leistungsvergleich zu gleich ausgerichteten Institutionen zum Ziel zu haben. Das jedenfalls kann vermutet werden, weil die meisten Absolventenstudien lediglich an der eigenen Hochschule - dem eigenen Institut - erhoben wurden und es nur selten einen Ex-post-Vergleich, also einen nachträglichen Abgleich von Studienergebnissen anderer Einrichtungen gab.

A propos de l'auteur

Diplom-Journalist Torben Brinkema wurde 1979 in Frankfurt am Main geboren. Nach einem Redaktionsvolontariat bei der Rheiderland Zeitung in Weener/Ostfriesland zog es ihn zum Journalistik-Studium nach Bremen und Melbourne. Sein praktisches Handwerkszeug erweiterte er bei Welt der Wunder in München, der Wissenschaftsredaktion des WDR in Köln sowie in der PR-Abteilung eines Kreuzfahrtanbieters. Anschließend arbeitete er für australische und neuseeländische Universitäten. Während dieser Zeit engagierte sich der Autor im Deutschen Journalisten-Verband, dem Netzwerk Recherche sowie bei JungeJournalisten.de insbesondere beschäftigten ihn die Themen Nachwuchsförderung und Journalistenausbildung.

Détails du produit

Auteurs Torben Brinkema
Edition Grin Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 17.02.2014
 
EAN 9783656576419
ISBN 978-3-656-57641-9
Pages 92
Dimensions 148 mm x 210 mm x 6 mm
Poids 146 g
Thèmes Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V267626
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V267626
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Médias, communication > Autres
Sciences sociales, droit, économie > Médias, communication > Sciences des médias

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.