Partager
Fr. 116.00
Konrad Bergmeister, Frank Fingerloos, Johann-Dietrich Wörner, Konrad Bergmeister, Fran Fingerloos, Frank Fingerloos...
Beton-Kalender - 2013: Beton-Kalender 2013, 2 Bde. - Lebensdauer und Instandsetzung - Brandschutz. Jg. 102
Allemand · Supports combinés
Expédition généralement dans un délai de 3 à 5 semaines
Description
Die Tragwerkplanung dient gewöhnlich der Planung und Bemessung von standsicheren und gebrauchstauglichen Tragwerken nach den gültigen Normen und Regelwerken, wobei die Verpflichtung gemäß HOAI die Wirtschaftlichkeit für die geplante Nutzungszeit mit einschließt.
Die Standsicherheit von Betontragwerken auch gegen zeitabhängige Komponenten von Beanspruchungen wird bislang in Form des gleichen Performance-Konzeptes - also mit abgesicherten Stoffgesetzen einerseits und quantifizierten Beanspruchungen andererseits, und auf probabilistischer Grundlage - als "Dauerhaftigkeit" nachgewiesen. Dabei bleiben manche verwendete Kenngrößen, wie z. B. der Wasserzementwert oder die Betondeckung, deskriptiv und sind für Planer nicht transparent.
Unter dem Schwerpunktthema "Lebensdauer und Instandsetzung" wird daher im neuen Beton-Kalender der "Lebensdauerorientierte Entwurf" vorgestellt, der neben der Tragfähigkeit die veränderten Einwirkungen sowie zeitabhängigen Materialeigenschaften und (fortschreitenden) Schädigungen genauso berücksichtigt wie die Differenzierung nach der geplanten Nutzungsdauer, also z. B. Verwertbarkeit anstelle von Langzeitbeständigkeit. Ziel ist die Begrenzung oder Vermeidung von bautechnischen Folgekosten.
Die Anwendung solcher Entwurfsmethoden ist auch für die Bestimmung der Restlebensdauer von Bestandsbauwerken sinnvoll, weshalb die Planung und die Maßnahmen der Instandsetzung und Ertüchtigung von Stahlbetontragwerken in weiteren Kapiteln dargestellt werden.
Die "Heißbemessung" für den Brandfall kann am einfachsten durch die Klassifizierung der Feuerwiderstandsklassen nach Konstruktionsregeln aus Tabellen (Stufe-1-Verfahren) durchgeführt werden. Vor diesem Hintergrund wird eine zusammenfassende Darstellung der wichtigsten bzw. gebräuchlichsten Bemessungstabellen aus DIN EN 1992-1-2 mit NA und aus DIN 4102-4/ DIN 4102-22 mit Beispielen gegeben. Im Eurocode 2 sind Tabellen zur Klassifizierung der Feuerwiderstandsklassen für einige tragende Stahlbeton- und Spannbetonbauteile angegeben. Für viele bewährte Regelungen für weitere Bauteile und Bekleidungen sind die Tabellen aus DIN 4102-4 weiterhin geeignet. Diese sind, auf den Eurocode 2 angepasst, hier integriert. Hierzu soll in Deutschland eine entsprechende "Restnorm" DIN 4102-4 erscheinen, die alle Tabellen und Regelungen enthält, die im Eurocode 2 fehlen.
Table des matières
TEIL 1
Sicherheit, Risikoakzeptanz, Nutzungs-, Lebensdauer und das richtige Maß (Johann-Dietrich Wörner, Konrad Bergmeister)
Lebensdauerorientierter Entwurf, Konstruktion, Nachrechnung (Mark Alexander Ahrens, Alfred Strauss, Konrad Bergmeister, Peter Mark, Friedhelm Stangenberg)
Lebensdauer von Stahlbetonbauteilen - Empfehlungen für eine modifizierte deskriptive Bemessung (Christoph Gehlen, Stefanie von Greve-Dierfeld)
Die Nachrechnung von bestehenden Straßenbrücken aus Beton (Gero Marzahn, Reinhard Maurer, Konrad Zilch, Daniel Dunkelberg, Agnieszka Kolodziejczyk)
Instandsetzung von Betontragwerken (Michael Küchler)
Geklebte Verstärkung mit CFK-Lamellen und Stahllaschen (Konrad Zilch, Roland Niedermeier, Wolfgang Finckh)
TEIL 2
Konstruktiver Brandschutz nach den Eurocodes (Dietmar Hosser, Ekkehard Richter, Björn Kampmeier)
Sicherheit und Brandschutz im Tunnelbau (Konrad Bergmeister)
Ultrahochfester Beton UHPC (Ekkehard Fehling, Michael Schmidt, Joost Walraven, Torsten Leutbecher, Susanne Fröhlich)
Holz-Beton-Verbund (Klaus Holschemacher, Ricky Selle, Jörg Schmidt, Hubertus Kieslich)
Normen und Regelwerke (Frank Fingerloos)
A propos de l'auteur
Herr Professor Dr.-Ing. Dr. Konrad Bergmeister studierte und promovierte an der Universität Innsbruck und an der University of Clarkson (USA). Seit 1985 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Innsbruck, an der Universität Leuven (Belgien) sowie an der University of Texas / Austin (USA). 1990 wechselte er an die Universität Stuttgart. Im gleichen Jahr gründete er sein eigenes Ingenieurbüro und wurde 1993 als Universitätsprofessor an das Institut für Konstruktiven Ingenieurbau der Universität für Bodenkultur in Wien berufen. Für vier Jahre war er als Chefingenieur der Brennerautobahn verantwortlich für die Projektierung und Bauabwicklung von Neu- und Erhaltungsbauten. Darüber hinaus ist er Chefredakteur der Zeitschrift "Beton- und Stahlbetonbau". Herr Professor Bergmeister ist Mitglied im Internationalen Verein für Brücken- und Hochbau (IVBH) und verschiedenen internationalen Ausschüssen des konstruktiven Ingenieurbaus
Dr.-Ing. Frank Fingerloos ist seit 2000 beim Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein E. V. (DBV) und verantwortet dort den Bereich Bautechnik. Seit 2008 hat er einen Lehrauftrag für Massivbau an der Technischen Universität Kaiserslautern. Im Normenausschuss Bauwesen im DIN (NABau) engagiert er sich u. a. zu DIN 1045 und Eurocode 2.
Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner promovierte an der THDarmstadt am Lehrstuhl für Massivbau bei Professor König, in dessen Büro er nach dem Studium arbeitete. Seit 1990 C3-Professor für Massivbau an der TH Darmstadt. Leiter der Prüf- und Versuchsanstalt und Technischer Leiter des Instituts für Konstruktiven Glasbau. 1994 Eröffnung eines eigenen Ingenieurbüros ("Wörner und Partner"); Prüfingenieur für Baustatik, Fachrichtung Massivbau. Seit 1995 Professor für Statik an der THD. Im vergangenen Jahr wurde Professor Wörner das zweite Mal für eine sechsjährige Amtszeit zum Präsidenten der Technischen Universität Darmstadt gewählt.
Im Rahmen seiner Tätigkeit als Bauingenieur erhielt Professor Wörner zahlreiche Preise und Auszeichnungen, besitzt verschiedene Ehrendoktortitel ausländischer Universitäten und ist ordentliches Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Er ist Mitglied in zahllosen Verbänden, Ausschüssen und Arbeitskreisen.
Résumé
Die Tragwerkplanung dient gewöhnlich der Planung und Bemessung von standsicheren und gebrauchstauglichen Tragwerken nach den gültigen Normen und Regelwerken, wobei die Verpflichtung gemäß HOAI die Wirtschaftlichkeit für die geplante Nutzungszeit mit einschließt.
Die Standsicherheit von Betontragwerken auch gegen zeitabhängige Komponenten von Beanspruchungen wird bislang in Form des gleichen Performance-Konzeptes - also mit abgesicherten Stoffgesetzen einerseits und quantifizierten Beanspruchungen andererseits, und auf probabilistischer Grundlage - als "Dauerhaftigkeit" nachgewiesen. Dabei bleiben manche verwendete Kenngrößen, wie z. B. der Wasserzementwert oder die Betondeckung, deskriptiv und sind für Planer nicht transparent.
Unter dem Schwerpunktthema "Lebensdauer und Instandsetzung" wird daher im neuen Beton-Kalender der "Lebensdauerorientierte Entwurf" vorgestellt, der neben der Tragfähigkeit die veränderten Einwirkungen sowie zeitabhängigen Materialeigenschaften und (fortschreitenden) Schädigungen genauso berücksichtigt wie die Differenzierung nach der geplanten Nutzungsdauer, also z. B. Verwertbarkeit anstelle von Langzeitbeständigkeit. Ziel ist die Begrenzung oder Vermeidung von bautechnischen Folgekosten.
Die Anwendung solcher Entwurfsmethoden ist auch für die Bestimmung der Restlebensdauer von Bestandsbauwerken sinnvoll, weshalb die Planung und die Maßnahmen der Instandsetzung und Ertüchtigung von Stahlbetontragwerken in weiteren Kapiteln dargestellt werden.
Die "Heißbemessung" für den Brandfall kann am einfachsten durch die Klassifizierung der Feuerwiderstandsklassen nach Konstruktionsregeln aus Tabellen (Stufe-1-Verfahren) durchgeführt werden. Vor diesem Hintergrund wird eine zusammenfassende Darstellung der wichtigsten bzw. gebräuchlichsten Bemessungstabellen aus DIN EN 1992-1-2 mit NA und aus DIN 4102-4/ DIN 4102-22 mit Beispielen gegeben. Im Eurocode 2 sind Tabellen zur Klassifizierung der Feuerwiderstandsklassen für einige tragende Stahlbeton- und Spannbetonbauteile angegeben. Für viele bewährte Regelungen für weitere Bauteile und Bekleidungen sind die Tabellen aus DIN 4102-4 weiterhin geeignet. Diese sind, auf den Eurocode 2 angepasst, hier integriert. Hierzu soll in Deutschland eine entsprechende "Restnorm" DIN 4102-4 erscheinen, die alle Tabellen und Regelungen enthält, die im Eurocode 2 fehlen.
Détails du produit
| Auteurs | Konrad Bergmeister, Frank Fingerloos, Johann-Dietrich Wörner |
| Collaboration | Konrad Bergmeister (Editeur), Fran Fingerloos (Editeur), Frank Fingerloos (Editeur), Johann-Dietrich Wörner (Editeur) |
| Edition | Ernst & Sohn |
| Langues | Allemand |
| Format d'édition | Supports combinés |
| Sortie | 19.11.2012 |
| EAN | 9783433030004 |
| ISBN | 978-3-433-03000-4 |
| Pages | 1012 |
| Dimensions | 169 mm x 211 mm x 65 mm |
| Poids | 2138 g |
| Illustrations | 663 SW-Abb., 188 Tabellen |
| Série |
Beton-Kalender |
| Thèmes |
Beton-Kalender Series Beton-Kalender |
| Catégories |
Sciences naturelles, médecine, informatique, technique
> Technique
> Technique de la construction et de l'environnement
Baustoff, Tragwerk, Baustoffe, Betonbau, Bauingenieur- u. Bauwesen, Tief- u. Hochbau / Massivbau, Allg. Bauingenieur- u. Bauwesen |
Commentaires des clients
Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.
Écris un commentaire
Super ou nul ? Donne ton propre avis.