Fr. 83.00

Psychotherapie im Dialog (PiD) - 2/2014: Zwangsstörungen - PiD - Psychotherapie im Dialog

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus


"Psychotherapie im Dialog", kurz PiD, so heißt die schulenübergreifende Fachzeitschrift für Psychotherapeutinnen und -therapeuten. Jede PiD-Ausgabe beleuchtet ein Topthema aus Sicht unterschiedlicher Therapieschulen. Zusätzlich zum Titelthema gibt es noch weitere Rubriken, die u.a. über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, juristische Fragestellungen und Therapietechniken informieren.

Ein Thema, viele Perspektiven

- aus Sicht unterschiedlicher Therapierichtungen und Berufsgruppen
- dargestellt anhand ausführlicher Einzelfälle

Blick über den Tellerrand

- Nutzen Sie Wissen und Erfahrung aus den verschiedenen Therapierichtungen
- Integrieren Sie die vielfältigen Anregungen in Ihre Praxis

Standpunkte

- Neue Entwicklungen in der Behandlung von Zwängen in der kognitiven Verhaltenstherapie

Aus der Praxis

- Die S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Zwangsstörungen
- Beziehungsgestaltung in der Therapie mit Zwangskranken
- Psychodynamisches Verstehen und Behandeln von Zwangserkrankungen
- Krankheitseinsicht bei Zwangskranken
- Subjektkonstituierende Hilfen bei In-vivo-Expositionen von Zwangskranken
- Psychotherapeutische Versorgungssituation von Zwangsstörungen
- Teilstationäre und stationäre psychosomatische Therapie der Zwangsstörung
- Genogramm- und Skulpturarbeit in der Psychosomatischen
- Neue Selbsthilfeverfahren gegen Zwangsgedanken - Wissenschaftlich überprüfte Ansätze
- Der Stellenwert psychosozialer Interventionen bei therapieresistenten Zwangsstörungen
- Neurobiologie des Zwangs - Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die Psychotherapie
- Pharmakotherapie der Zwangsstörung
- Bildgebende Verfahren bei Zwangsstörungen
- DSM 5: notwendig oder gefährlich?
- u.v.m.

A propos de l'auteur

Dr. med. Volker Köllner betreut seit mehr als 10 Jahren Herzpatienten, zurzeit an der Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik der Universitätsklinik Dresden.

Résumé

"Psychotherapie im Dialog", kurz PiD, so heißt die schulenübergreifende Fachzeitschrift für Psychotherapeutinnen und -therapeuten. Jede PiD-Ausgabe beleuchtet ein Topthema aus Sicht unterschiedlicher Therapieschulen. Zusätzlich zum Titelthema gibt es noch weitere Rubriken, die u.a. über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, juristische Fragestellungen und Therapietechniken informieren.
Ein Thema, viele Perspektiven

  • aus Sicht unterschiedlicher Therapierichtungen und Berufsgruppen
  • dargestellt anhand ausführlicher Einzelfälle
Blick über den Tellerrand
  • Nutzen Sie Wissen und Erfahrung aus den verschiedenen Therapierichtungen
  • Integrieren Sie die vielfältigen Anregungen in Ihre Praxis
Standpunkte
  • Neue Entwicklungen in der Behandlung von Zwängen in der kognitiven Verhaltenstherapie
Aus der Praxis
  • Die S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Zwangsstörungen
  • Beziehungsgestaltung in der Therapie mit Zwangskranken
  • Psychodynamisches Verstehen und Behandeln von Zwangserkrankungen
  • Krankheitseinsicht bei Zwangskranken
  • Subjektkonstituierende Hilfen bei In-vivo-Expositionen von Zwangskranken
  • Psychotherapeutische Versorgungssituation von Zwangsstörungen
  • Teilstationäre und stationäre psychosomatische Therapie der Zwangsstörung
  • Genogramm- und Skulpturarbeit in der Psychosomatischen
  • Neue Selbsthilfeverfahren gegen Zwangsgedanken - Wissenschaftlich überprüfte Ansätze
  • Der Stellenwert psychosozialer Interventionen bei therapieresistenten Zwangsstörungen
  • Neurobiologie des Zwangs - Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die Psychotherapie
  • Pharmakotherapie der Zwangsstörung
  • Bildgebende Verfahren bei Zwangsstörungen
  • DSM 5: notwendig oder gefährlich?
  • u.v.m.

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.