épuisé

Texturen des Barbarischen - Exemplarische Studien zu einem Grenzbegriff der Kultur

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

Fasst man Kultur (im Anschluss an die Writing Culture-Debatte) als Text auf, so stellt das Konzept des Barbarischen einen der problematischen Knotenpunkte innerhalb dieses Gewebes dar. Seine Anwendungsbereiche sind vielfältig: von Fiktion und non-fiction über Bildkunst, Musik oder Film bis hin zu körperlichen Ausdrucksformen wie Tanz und Theater oder virtuellen Szenarien wie Computerspielen.
Eine Konstante, die sich in allen diesen Texturen durchhält, ist seine Einbindung in eine asymmetrische Begriffsopposition: Das »Barbarische« wird oftmals konfrontativ und abwertend der »Kultur« oder der »Zivilisation« gegenübergestellt. Alternativ begegnen mitunter auch ternäre Konstellationen, in denen das »Barbarische« als Übergangsphänomen etwa zwischen dem Zustand der »Wildheit« und der entwickelten »Zivilisation« vermittelt.
In jedem Fall fungiert das Konzept als Grenzbegriff: Eine Sozietät bedient sich seiner, um das Andere auszugrenzen, um sich gegenüber vermeintlich defizitären Zuständen abzugrenzen und der eigenen Gruppe somit den Status kultureller Überlegenheit zuzuschreiben.
Der Akt der Grenzziehung aktualisiert dabei oft erst jene barbarische Gewalt, die dem Anderen unterstellt wird. Bei dem Versuch, die Vorstellung des »Barbarischen« zu ergründen, tragen sich zahlreiche Fragen an: Gibt es bestimmte, immer wiederkehrende Attribute, die den »Barbaren « zugewiesen werden? Welche Rolle spielt dabei der normative, europazentrierte Kulturbegriff? Die Erörterungen im vorliegenden Band möchten versuchen, den begriffsgeschichtlichen Verästelungen und literarischkünstlerischen Inszenierungen des »Barbarischen« näher zu kommen.

A propos de l'auteur

Christina Lammer lebt und arbeitet als unabhängige Soziologin und Kunstlerin in Wien. Schwerpunktmäßig beschäftigt sie sich mit der Körperwahrnehmung in Medizin und Kunst.

Détails du produit

Collaboration Carla Dauven-van Knippenberg (Editeur), Christian Moser (Editeur), Daniel Wendt (Editeur)
Edition Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 28.02.2014
 
EAN 9783939381488
ISBN 978-3-939381-48-8
Pages 232
Dimensions 145 mm x 223 mm x 17 mm
Poids 420 g
Illustrations m. 14 Abb.
Thèmes Amsterdam German Studies
Amsterdam German Studies
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Linguistique et littérature > Littérature générale et comparée

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.