Fr. 15.90

Mein Studium ferner Welten - Ein Roman in 14 Geschichten

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Comédie humaine unserer Zeit

Im Zentrum dieser raffiniert ineinander verwobenen Geschichten steht Max Mohn, der widerwillig Karriere beim Fernsehen macht. Da ist aber auch seine Ehefrau Ingrid, in die er schon als Dreizehnjähriger verliebt war und die er dennoch verlieren wird; der dauerschlafende Großvater, der sich aus Trotz und Geiz zu sterben weigert; Johnny Türler, der gescheiterte Abenteurer, der in der väterlichen Konditorei Pralinen verkauft; Kellner René, der im leeren Bahnhofsrestaurant ausharrt und in einem karierten Schulheft ein Archiv menschlichen Leidens führt.

Die Bühne ist eine ganz gewöhnliche Kleinstadt, in der jeder Akteur den anderen kennt, in der man sich liebt und hasst und lebenslang nicht voneinander loskommt. Alex Capus erzählt von den harmlosen und den schlimmen Querschüssen des Lebens, von den Launen und den Hakenschlägen des Glücks - mit gerechtem Zorn und ebensoviel Witz. Eine präzis gezeichnete Comédie humaine unserer Zeit.

»Wir wollen sofort nach Olten ziehen ...Wie macht Alex Capus das? Indem er uns zeigt, welche Fülle an Geschichten überall um uns herum zu entdecken ist, wenn man nur richtig gucken kann.«
Elke Heidenreich
»Federleicht geschrieben, spannend zu lesen und damit eine Rarität für den deutschen Sprachraum.« Der Spiegel

Inhalt:

- Ein Finne auf Hawaii
- Ein rückwärts abgespielter Lehrfilm für Golfspieler
- Max Mohn erobert die Hauptstadt
- Intimität
- 25 nackte Mädchen
- Delphine, Adler, Feuersalamander
- Sie können einen doch nicht zwingen, oder?
- Fünf Tage pro Woche, oder nur drei?
- Max begegnet dem Teufel
- Ackermännchen
- Madame Alice
- Kleopatra
- Suleika Lopez' kleiner Zeh
- Vecchia Italia

A propos de l'auteur

Alex Capus, geboren 1961 in Frankreich, studierte Geschichte, Philosophie und Ethnologie in Basel und arbeitete während und nach seinem Studium als Journalist und Redakteur bei verschiedenen Tageszeitungen und bei der Schweizer Depeschenagentur. 1994 veröffentlichte Alex Capus seinen ersten Erzählband, dem seitdem neun weitere Bücher mit Kurzgeschichten, historischen Reportagen und Romanen folgten. Capus verbindet sorgfältig recherchierte Fakten mit fiktiven Erzählebenen, in denen er die persönlichen Schicksale seiner Protagonisten einfühlsam beschreibt. Seine Bücher wurden in viele Sprachen übersetzt; für seine schriftstellerische Arbeit erhielt er zahlreiche Preise. Daneben hat Capus auch als kongenialer Übersetzer von Romanen des US-amerikanischen Autors John Fante gewirkt. Alex Capus lebt als freier Schriftsteller mit seiner Familie in Olten/Schweiz.

Résumé

Comédie humaine unserer Zeit
 
Im Zentrum dieser raffiniert ineinander verwobenen Geschichten steht Max Mohn, der widerwillig Karriere beim Fernsehen macht. Da ist aber auch seine Ehefrau Ingrid, in die er schon als Dreizehnjähriger verliebt war und die er dennoch verlieren wird; der dauerschlafende Großvater, der sich aus Trotz und Geiz zu sterben weigert; Johnny Türler, der gescheiterte Abenteurer, der in der väterlichen Konditorei Pralinen verkauft; Kellner René, der im leeren Bahnhofsrestaurant ausharrt und in einem karierten Schulheft ein Archiv menschlichen Leidens führt.

Die Bühne ist eine ganz gewöhnliche Kleinstadt, in der jeder Akteur den anderen kennt, in der man sich liebt und hasst und lebenslang nicht voneinander loskommt. Alex Capus erzählt von den harmlosen und den schlimmen Querschüssen des Lebens, von den Launen und den Hakenschlägen des Glücks – mit gerechtem Zorn und ebensoviel Witz. Eine präzis gezeichnete Comédie humaine unserer Zeit.

»Wir wollen sofort nach Olten ziehen …Wie macht Alex Capus das? Indem er uns zeigt, welche Fülle an Geschichten überall um uns herum zu entdecken ist, wenn man nur richtig gucken kann.«
Elke Heidenreich
»Federleicht geschrieben, spannend zu lesen und damit eine Rarität für den deutschen Sprachraum.« Der Spiegel

Inhalt:

- Ein Finne auf Hawaii
- Ein rückwärts abgespielter Lehrfilm für Golfspieler
- Max Mohn erobert die Hauptstadt
- Intimität
- 25 nackte Mädchen
- Delphine, Adler, Feuersalamander
- Sie können einen doch nicht zwingen, oder?
- Fünf Tage pro Woche, oder nur drei?
- Max begegnet dem Teufel
- Ackermännchen
- Madame Alice
- Kleopatra
- Suleika Lopez’ kleiner Zeh
- Vecchia Italia

Texte suppl.

»Eine Sammlung meisterlicher Short-Stories über die Abgründe des normalen Bürgertums.«
Hamburger Morgenpost

Commentaire

»Ein begnadeter Erzähler.«
Die Weltwoche

Détails du produit

Auteurs Alex Capus
Edition DTV
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2008
 
EAN 9783423130653
ISBN 978-3-423-13065-3
Pages 192
Dimensions 120 mm x 192 mm x 11 mm
Poids 162 g
Thèmes dtv Literatur
dtv Belletristik
dtv Taschenbücher
dtv Belletristik
dtv Taschenbücher
dtv Literatur
Catégories Littérature > Littérature (récits) > Littérature contemporaine (après 1945)

Schweizer SchriftstellerInnen; Werke (div.), Bürger, Humor, Schweiz, Swissness, Portraits, Sinnsuche, Kurzgeschichten, Kleinstadt, Kleinstadtleben, Glückssuche, leichtlesen, Comedie humaine, Alltagsskizze

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.