Fr. 139.00

Dermatologie und Rheuma

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Der Zusammenhang zwischen Dermatologie und Rheuma spielt in der Klinik eine große Rolle und erstreckt sich auf zahlreiche Fachgebiete. In diesem Buch wird dieses Thema von hervorragenden Fachwissenschaftlern ausführlich abgehandelt. Der thematische Bezug reicht von infekt- und medikamentenallergischen Haut- und Gelenkveränderungen über die psoriatische Skelettbeteiligung bis hin zu den sogenannten Kollagenosen, als deren wichtigster Vertreter die zirkumskripte und progressive systemische Sklerodermie gilt. In allen Beiträgen werden - soweit sie nicht die Grundlagenforschung betreffen - Diagnostik, Klinik und Therapie ausführlich besprochen.

Table des matières

A. Pathogenese und Diagnostik.- Das Bindegewebe und seine Bedeutung für die Entzündungsreaktion.- Die Bedeutung der Mastzellen für die Entzündungsreaktion.- Die Bedeutung der Arachidonsäure-Metaboliten für die Entzündungsreaktion.- Die Bedeutung der Sauerstoff-Metaboliten für die Entzündungsreaktion.- Reaktionsweisen der Gelenkstrukturen.- Induktion akuter Arthritiden durch lebende infektiöse Erreger.- Zur Abbaubarkeit bakterieller Zellwände und ihre Bedeutung für die Induktion chronisch-entzündlicher Prozesse.- Immungenetik.- B. Klinik.- 1. Dermatologische Erscheinungsformen bei rheumatischen Erkrankungen im engeren Sinn.- Die Haut bei akutem rheumatischem Fieber und rheumatoider Arthritis.- 2. Dermatologische Erkrankungen mit seronegativen Polyarthritiden, insbesondere Spondarthritiden Psoriasis.- Rheumatologische Aspekte.- Klinik der Psoriasis und des Morbus Reiter.- Histologie der Psoriasis.- Nuklearmedizinische Befunde der Psoriasis.- Psoriasis - eine Allgemeinkrankheit.- Rheumatologische Befunde bei seronegativen Spondarthritiden.- 3. Kollagenosen Sklerodermie.- Einteilung und Klinik der progressiven systemischen Sklerodermie.- Einteilung und Klinik der zirkumskripten Sklerodermie.- Pathogenese der Sklerodermie.- Histologie der Sklerodermien.- Genetik der Sklerodermien.- Nuklearmedizinische Befunde der Sklerodermien.- Serologisches Markerprofil der progressiven systemischen Sklerodermie.- Lupus erythematodes.- Einteilung und Klinik des Lupus erythematodes.- Histologie des Lupus erythematodes.- Immunologische Diagnostik des Lupus erythematodes.- Seltenere Immundermatosen mit Gelenkbeteiligung (Dermatomyositis, Sjögren-Syndrom, Sharp-Syndrom u.a.).- Gelenkmanifestationen bei Kollagenosen.- 4. Dermatosen in Verbindung mit bakteriellen und viralenArthritiden.- Dermatologie der disseminierten Gonokokkeninfektion und von Viruserkrankungen (Röteln, Erythema infectiosum).- Borrelien-Infektion und ihre dermatologischen Krankheitsbilder.- Infektbedingte Arthritiden mit Hauterscheinungen.- 5. Entzündliche Dermatosen mit polyätiologischer oder unklarer Genese und assoziierten Gelenkaffektionen.- Erythema exsudativum multiforme.- Erythema nodosum.- Vasculitis allergica, Urticaria-Vasculitis, Purpura Schoenlein-Henoch.- Morbus Behçet.- Rheumatologische Aspekte.- 6. Die Haut bei gelenkaffizierenden Stoffwechselkrankheiten.- Dermatologische Krankheitsbilder und rheumatologische Aspekte.- 7. Seltene Erkrankungen mit Haut- und Gelenkmanifestationen.- C. Therapie.- 1. Systemische und lokale Corticosteroid-Therapie Aus dermatologischer Sicht.- 1. Systemische und lokale Corticosteroid-Therapie Aus rheumatologischer Sicht.- 2. Zytostatika, Immunsuppressiva, Immunmodulatoren Aus dermatologischer Sicht.- Aus rheumatologischer Sicht.- 3. Nicht-steroidale Antiphlogistika und basistherapeutika (Gold, Azulfidine, D-Penicillamin, Chloroquin u.a.) Aus dermatologischer Sicht.- Aus rheumatologischer Sicht.- 4. Retinoide Aus dermatologischer Sicht.- 4. Retinoide Aus rheumatologischer Sicht.- 5. Therapie der psoriatischen Osteoarthropathie mit EHDP.- 6. Nebenwirkungen antirheumatischer Therapie an der Haut Übersicht.- 6. Nebenwirkungen antirheumatischer Therapie an der Haut Nebenwirkungen der Goldtherapie an der Haut.- 7. Physikalische Therapie Aus dermatologischer Sicht.- 7. Physikalische Therapie Aus rheumatologischer Sicht.- 8. Operative Therapie.- 9. Zusammenfassung: Wertigkeit der Therapien bei den verschiedenen Erkrankungen Aus dermatologischer Sicht.- 9. Zusammenfassung: Wertigkeit der Therapien bei den verschiedenenErkrankungen Aus rheumatologischer Sicht.- D. Kurzbeiträge aus Klinik und Forschung.- Zirkumskripte Sklerodermie - eine Systemkrankheit?.- Diagnostische Bedeutung der Ösophagusfunktionsszintigraphie bei systemischer Sklerodermie und anderen Kollagenosen.- Reflexdystrophe Veränderungen der Haut bei internistischen Organerkrankungen.- Regulation des Stoffwechsels von Fibroblasten durch Corticoide.- Untersuchungen über die differenzierte Wirkung von Corticosteroiden auf menschliche Fibroblastenkulturen.- Zur perkutanen Kinetik von Ibuprofen.- Expression von OKM5 Antigen an humanen Keratinozyten in vitro nach Stimulation mit Gamma-Interferon.- Gamma-Interferon-Therapie bei der Psoriasis arthropathica.- Rekombiniertes Gamma-Interferon bei Psoriasis und Psoriasis arthropathica.- Cytotoxische und anti-mutagene Eigenschaften von Dithranol (= Cignolin) in vitro.- Wirkung von Dithranol und Steinkohlenteer auf den nukleo-cytoplasmatischen Transport der mRNA.- Urticaria und "eosinophile" Synovitis.- Das abendliche Exanthem des Morbus Still.- Multizentrische Retikulohistiocytose.

A propos de l'auteur

Prof. Dr. med. Peter Altmeyer ist Direktor der Dermatologischen Klinik der Ruhr-Universität Bochum.

Résumé

Der Zusammenhang zwischen Dermatologie und Rheuma spielt in der Klinik eine große Rolle und erstreckt sich auf zahlreiche Fachgebiete. In diesem Buch wird dieses Thema von hervorragenden Fachwissenschaftlern ausführlich abgehandelt. Der thematische Bezug reicht von infekt- und medikamentenallergischen Haut- und Gelenkveränderungen über die psoriatische Skelettbeteiligung bis hin zu den sogenannten Kollagenosen, als deren wichtigster Vertreter die zirkumskripte und progressive systemische Sklerodermie gilt. In allen Beiträgen werden - soweit sie nicht die Grundlagenforschung betreffen - Diagnostik, Klinik und Therapie ausführlich besprochen.

Détails du produit

Collaboration Pete Altmeyer (Editeur), Peter Altmeyer (Editeur), Hans Holzmann (Editeur), Wolfgang Marsch (Editeur), Wolfgang Marsch u a (Editeur), H. Gerhard Vogel (Editeur), H.Gerhard Vogel (Editeur)
Edition Springer, Berlin
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 26.05.2014
 
EAN 9783642726699
ISBN 978-3-642-72669-9
Pages 565
Dimensions 171 mm x 244 mm x 34 mm
Poids 999 g
Illustrations XXI, 565 S. 70 Abb.
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Médecine > Spécialités cliniques

Entzündung, C, Therapie, Gelenk, Rheumatologie, haut, Infektion, Medicine, Psoriasis, dermatose, Dermatology, Rheumatology, Urticaria

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.