Fr. 65.00

Greenpeace - Von der Hippiebewegung zum Ökokonzern

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Die Weltorganisation "Greenpeace" ist ein international vernetztes, global agierendes und in den Medien allgegenwärtiges Unternehmen. Seine Geschichte, seine Struktur und seine Philosophie fordern alle wissenschaftlichen Disziplinen heraus.Mit »Make It a Green Peace« (so der englischsprachige Titel) liegt erstmalig eine akribisch recherchierte, wissenschaftlich fundierte und zielführende Darstellung vor. Sie verbindet Zeitgeschichte, politische Wissenschaft, Gesellschaftssoziologie, Kulturtheorie und Umweltforschung zu einer kompakten Analyse eines führenden Agenten in der Globalisierung.Die Anfänge von Greenpeace finden sich in der kanadisch-amerikanischen Graswurzelbewegung von Antinuklearbewegung, Friedensbewegung, Hippie-Anarchismus, Quäker-Theorie der Gewaltfreiheit, Pazifismus, New Age-Spiritualität, Indianischer Naturauffassung, Tierschutzbewegung, Medientheorie von Marshall McLuhan u.a. Aus diesem Amalgam hat sich Schritt für Schritt und mit vielen Konflikten eine allgemein politische Organisation herausgebildet, die heute ein globales Weltunternehmen darstellt, gekennzeichnet durch straffe Führung, Zentralisierung, Professionalisierung, Management, Marketing, Öffentlichkeitsarbeit.

A propos de l'auteur

Birgit Brandau, geboren 1951, lebt als freie Wissenschaftspublizistin in Stuttgart. Sie schreibt u.a. in "Focus", "Damals" und "Rheinischer Merkur". Sie veröffentlichte zuletzt den Hethiter-Roman: "Der Sieger von Kadesch".§

Résumé

Die Weltorganisation „Greenpeace“ ist ein international vernetztes, global agierendes und in den Medien allgegenwärtiges Unternehmen. Seine Geschichte, seine Struktur und seine Philosophie fordern alle wissenschaftlichen Disziplinen heraus.Mit »Make It a Green Peace« (so der englischsprachige Titel) liegt erstmalig eine akribisch recherchierte, wissenschaftlich fundierte und zielführende Darstellung vor. Sie verbindet Zeitgeschichte, politische Wissenschaft, Gesellschaftssoziologie, Kulturtheorie und Umweltforschung zu einer kompakten Analyse eines führenden Agenten in der Globalisierung.Die Anfänge von Greenpeace finden sich in der kanadisch-amerikanischen Graswurzelbewegung von Antinuklearbewegung, Friedensbewegung, Hippie-Anarchismus, Quäker-Theorie der Gewaltfreiheit, Pazifismus, New Age-Spiritualität, Indianischer Naturauffassung, Tierschutzbewegung, Medientheorie von Marshall McLuhan u.a. Aus diesem Amalgam hat sich Schritt für Schritt und mit vielen Konflikten eine allgemein politische Organisation herausgebildet, die heute ein globales Weltunternehmen darstellt, gekennzeichnet durch straffe Führung, Zentralisierung, Professionalisierung, Management, Marketing, Öffentlichkeitsarbeit.

Préface

Wie formten die Anfänge den zukünftigen Weg von Greenpeace? In welchem Maß wurde Greenpeace den Idealen seiner Gründer gerecht? Und inwiefern haben sich die facettenreichen Anfänge auf die heutige Erscheinungsform ausgewirkt? Nicht nur die Organisation Greenpeace hat sich in den vier Jahrzehnten ihres Bestehens fundamental geändert, auch das allgemeine Verständnis von Umwelt und Natur hat sich gewandelt. Aus einer regionalen Gegenkultur-Bewegung ist ein global sichtbares Bewusstsein, eine hocheffiziente Strategie entstanden, geleitet von einer straffen Organisation. Allein schon die Menge an Dramen, an Pathos, an hier erzählten komischen Momenten lohnt die Lektüre dieses Buches.

Détails du produit

Auteurs Frank Zelko
Collaboration Birgit Brandau (Traduction)
Edition Vandenhoeck & Ruprecht
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.02.2014
 
EAN 9783525317129
ISBN 978-3-525-31712-9
Pages 358
Dimensions 160 mm x 30 mm x 237 mm
Poids 719 g
Illustrations mit 27 Abb.
Thèmes Umwelt und Gesellschaft
Umwelt und Gesellschaft 7
Umwelt und Gesellschaft 007
Umwelt und Gesellschaft
Umwelt und Gesellschaft 007
Catégories Sciences humaines, art, musique > Histoire > Histoire contemporaine (de 1945 à 1989)

Umweltschutz, Ökologie, Umwelt, Greenpeace, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), Geschichte des 20. Jahrhunderts, Umweltgeschichte, Geschichte /Zeitgeschichte

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.