Fr. 25.00

Memoiren des Winterthurer Stadtratsweibels Jakob Heinrich Meyer 1814–1894 - Verfasst 1848 im Gefängnis La Roquette in Paris

Allemand · Autre format de livre

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus










Jakob Heinrich Meyer, 1814¿-¿1884, der spätere Stadtratsweibel von Winterthur, geriet 1848 in Paris in die Barrikadenkämpfe und wurde verhaftet. Im Gefängnis, wo er nicht wusste, ob er lebend wieder herauskommen würde, hat er in eindrücklicher Weise den ersten Teil seines Lebens beschrieben. Seine Aufzeichnungen sind eine Gelegenheit, Einblick in den Werdegang eines einfachen Handwerkers im 19. Jahrhundert zu nehmen. Die Darstellung der Krankheiten in seiner Jugend, der Ausbildung zum Buchbinder, der Wanderjahre als Geselle und der Erlebnisse während der politischen Unruhen in Paris sind wohl einmalig. Seine spätere Lebenszeit hat Jakob Meyer nicht mehr selbst beschrieben. Die erhaltenen Dokumente geben den Eindruck eines bescheidenen, um den Unterhalt seiner grossen Familie kämpfenden Mannes in einer für die Bewohner der Stadt Winterthur wichtigen Anstellung.

Table des matières

Europa im 19. Jahrhundert Restauration und Regeneration Die Revolutionen in Paris 1848Von Winterthur nach Paris Jugend in Winterthur Ausbildung WanderjahreDie Schriften Jakob Heinrich Meyers Mémoires Jugend · Lehre als Buchbinder · Wanderjahre In Paris · Jakob Meyer gerät in die Barrikadenkämpfe Jakob Meyers gesellschaftspolitische Überzeugung La Roquette Der Aufstand vom 23. bis 26. Juni 1848 in Paris Verhaftung, erste Gefängnistage · Im Gefängnis la Roquette Entlassung · Ein kleines Ereignis im Gefängnis Eine traurige Folge des Aufstands · Der Garten Eden Festtag eines Gefangenen Détention politique Gedanken · Glaube, Liebe, Hoffnung CorrespondanceVon Paris nach Winterthur Nach dem Gefängnis, Rückkehr Winterthur um 1860 Die Familie Meyer in Winterthur Stadtratsweibel Die finanziellen Verhältnisse Geldsorgen · Das Jahresbudget · Preisvergleich mit heute Die nächste Generation

Résumé

Jakob Heinrich Meyer, 1814 – 1884, der spätere Stadtratsweibel von Winterthur, geriet 1848 in Paris in die Barrikadenkämpfe und wurde verhaftet. Im Gefängnis, wo er nicht wusste, ob er lebend wieder herauskommen würde, hat er in eindrücklicher Weise den ersten Teil seines Lebens beschrieben. Seine Aufzeichnungen sind eine Gelegenheit, Einblick in den Werdegang eines einfachen Handwerkers im 19. Jahrhundert zu nehmen. Die Darstellung der Krankheiten in seiner Jugend, der Ausbildung zum Buchbinder, der Wanderjahre als Geselle und der Erlebnisse während der politischen Unruhen in Paris sind wohl einmalig. Seine spätere Lebenszeit hat Jakob Meyer nicht mehr selbst beschrieben. Die erhaltenen Dokumente geben den Eindruck eines bescheidenen, um den Unterhalt seiner grossen Familie kämpfenden Mannes in einer für die Bewohner der Stadt Winterthur wichtigen Anstellung.

Détails du produit

Collaboration Stadtbibliothek Winterthur (Editeur), Dieter Siegenthaler (Traduction)
Edition Chronos
 
Langues Allemand
Format d'édition Autre format de livre
Sortie 01.01.2014
 
EAN 9783034012171
ISBN 978-3-0340-1217-1
Pages 112
Dimensions 150 mm x 205 mm x 10 mm
Poids 270 g
Thèmes Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur
Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur
Catégories Sciences humaines, art, musique > Histoire > Histoire par région/pays

Französische Revolution, Winterthur : Geschichte, Swissness, Winterthur : Heimatkunde, eintauchen

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.