Fr. 40.90

Von den Teilen zum Ganzen - Theorie und Empirie einer integrativen psychologischen und psychotherapeutischen Entwicklungsforschung

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Die entwicklungspsychologische Forschung zeichnete sich in ihren Anfängen durch eine Zweiteilung aus: Während sich die akademische Psychologie mit der kognitiven Entwicklung befasste, legte die Entwicklungspsychologie innerhalb der Psychotherapie den Fokus auf Emotionen und Sozialisation. Von dieser Spaltung hat sich die Forschung über das Kind bis heute nur ansatzweise verabschiedet. Zugleich ist der menschlichen Lebens- und Erlebensrealität eigen, dass Affekte und Emotionen nicht nur untrennbar mit dem Denken verbunden sind, sondern dieses auch organisieren und integrieren. Ein Diskurs im Dialog der Entwicklungspsychologie, der Psychotherapiewissenschaft, der Neuropsychologie und der klinischen Psychologie im Bezugsrahmen der Entwicklungspsychopathologie führt zu einem empirisch überprüften Gesamtmodell der Entwicklung, das Emotion, Sozialisation und Kognition integriert. Konsequenzen für die Psychotherapiewissenschaft und für die psychotherapeutische Behandlung von Erwachsenen, von Kindern und Jugendlichen und deren Eltern sind daraus ableitbar.

A propos de l'auteur

Brigitte Sindelar, geboren 1952, ist Klinische Psychologin und Psychotherapeutin (Individualpsychologie) und habilitiert im Fach Psychotherapiewissenschaft. Nach zehnjähriger Tätigkeit an der Universitätsklinik für Neuropsychiatrie des Kindes- und Jugendalters in Wien arbeitet sie seit 1981 in freier Praxis in Wien, leitet das von ihr aufgebaute Versorgungsnetz für Kinder und Jugendliche mit Teilleistungsschwächen ("Schmunzelclubs") und ist an der Sigmund-Freud-Privatuniversität als Vizerektorin für Forschung sowie im akademischen Lehrbetrieb und in der Psychotherapieausbildung tätig.Sie ist Trägerin des Österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst.

Commentaire

Das vorliegende Buch birgt auf seinen 166 Seiten eine große Fülle von komplexen Zusammenhängen.[...] Unabhängig vom Wissensstand des Lesers oder der Leserin fügen sich die Herleitungen von Brigitte Sindelar in den späteren Kapiteln zu einem beeindruckenden großen Ganzen. Das integrative Entwicklungsmodell wird sehr gründlich und anschaulich dargestellt, die kasuistischen Ausführungen unterstützen das Verständnis und machen die Vorstellung von der kindlichen Entwicklung und den Zusammenhängen verschiedener Störungen deutlich. Insgesamt stellt das vorliegende Buch eine Informationsquelle für interessierte LeserInnen dar. Es ist gerade für die PsychotherapeutInnen spannend, die auf der Suche nach einem Erklärungsmodell früher Entwicklungsstörungen sind, welches die Verbindungen der verschiedenen Entwicklungsstränge der Emotionen, Kognitionen und sozialen Fertigkeiten verbindet und äußerst plausibel darstellt. - Anne Spönemann auf socialnet.de

Détails du produit

Auteurs Brigitte Sindelar
Edition Waxmann Verlag GmbH
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.12.2013
 
EAN 9783830929918
ISBN 978-3-8309-2991-8
Pages 182
Dimensions 163 mm x 238 mm x 14 mm
Poids 354 g
Thèmes Pallas Athene
Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur
Pallas Athene
Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur
Catégories Littérature spécialisée > Psychologie, ésotérique, spiritualité, anthroposophie > Psychologie appliquée
Sciences humaines, art, musique > Psychologie > Psychologie appliquée

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.