Fr. 25.50

Das Verhältnis zwischen der EU und der Ukraine

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,7, Universität Passau (Lehrstuhl für PoWi II), Veranstaltung: PS Europa zwischen nationaler und integrierter Außen- und Sicherheitspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: "Die Westorientierung der Ukraine, die nach Abschluss der EU-Erweiterung ein direkter Nachbar
der EU sein wird, unterstützen wir. Wir haben ein Interesse an einer stabilen Ukraine, die sich in
Richtung Rechtsstaat, Demokratie und Marktwirtschaft entwickelt". (Ischinger, Wolfgang (2000))
In seinem Vortrag über die Perspektiven deutscher Politik in Mittel- und Osteuropa
skizziert Wolfgang Ischinger, Staatssekretär des Auswärtigen Amtes, eine Situation
direkter Nachbarschaft der Europäischen Union (EU) mit der Ukraine. Beim
Gipfeltreffen des Europäischen Rates in Nizza im Dezember 2000 bekräftigten die
beteiligten Staats- und Regierungschefs ihre Pläne bezüglich der EU-Osterweiterung.
Zu den aussichtsreichsten Kandidaten für die erste Erweiterungsrunde zählen Polen,
die Slowakei und Ungarn. An dem Tag der Aufnahme dieser Länder wird die
Ukraine zu einem direkten Nachbarn der EU. Welcher Art wird diese Nachbarschaft
sein? Partnerschaftliche Zusammenarbeit oder gefährliche Krisen und Konflikte in
den Grenzgebieten?
Basierend auf einer Darstellung des Verhältnisses zwischen der EU und der
Ukraine, werden die außenpolitischen Strategien und Optionen beider Akteure
aufgezeigt. Auf Seiten der EU steht vor allem die "Gemeinsame Strategie" für die
Ukraine im Mittelpunkt. Auf ukrainischer Seite die prekäre innenpolitische Situation,
die sich erheblich auf deren internationalen Beziehungen auswirkt. Dabei werden
besonders die innenpolitischen Faktoren der ukrainischen Außenpolitik
berücksichtigt, um die Situation in diesem Land besser veranschaulichen zu können.
Für die Beantwortung der oben gestellten Frage bedeutsam sind auch die
Asymmetrien in politischen, sozioökonomischen und soziokulturellen Bereichen.
Die Frage, ob die Ukraine in Zukunft die Rolle eines Kooperationspartners der EU
oder die eines instabilen Krisenakteurs einnimmt, wird am Ende der Seminararbeit
behandelt werden.

Détails du produit

Auteurs Christian Freiburg
Edition Grin Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 04.12.2013
 
EAN 9783656525271
ISBN 978-3-656-52527-1
Pages 28
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Poids 56 g
Thèmes Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V17259
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V17259
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Sciences politiques > Sciences politiques comparées et internationales
Sciences sociales, droit, économie > Sciences politiques > Sciences politiques et formation politique

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.