Fr. 113.00

Die Entwicklung des Rechts gegen unlauteren Wettbewerb in Spanien unter besonderer Berücksichtung der Irreführung durch Unterlassen

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 3 à 5 semaines

Description

En savoir plus

"España es diferente!" - Kulturelle wie rechtliche Unterschiede bestehen bis heute trotz der zunehmenden Europäisierung auch im Bereich des Lauterkeitsrechts. So wird das spanische Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (LCD), anders als in Deutschland, von einer Vielzahl von Einzelgesetzen auf nationaler Ebene wie dem Verbraucherschutzgesetz (TRLGDCU), dem Einzelhandelsgesetz (LOCM) und dem Allgemeinen Werbegesetz (LGP) sowie von regionalspezifischen Regelungen begleitet und ergänzt. Das Verhältnis dieser Normen zueinander ist oftmals unklar. Einen wesentlichen, wenn auch nicht abschließenden Schritt zur Klärung leistete der spanische Gesetzgeber mit der Reform durch das Gesetz 29/2009, welches im Januar 2010 in Kraft trat, und der Umsetzung der Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken (2005/29/EG) sowie der Richtlinie über irreführende und vergleichende Werbung (2006/114/EG) diente.

Ziel dieser Arbeit ist, die Entwicklung des spanischen Lauterkeitsrechts in den vergangenen Jahren bis heute unter dem zunehmenden Einfluss des Europarechts, der umfassenden Reform durch das Gesetz 29/2009 sowie anhand des rechtsvergleichenden Beispiels der Irreführung durch Unterlassen, zu analysieren und dem Rechtsanwender die Systematik dieses Rechtsgebietes in Spanien näher zu erläutern.

A propos de l'auteur










Anna-Elisabeth Klein

Résumé

„España es diferente!“ - Kulturelle wie rechtliche Unterschiede bestehen bis heute trotz der zunehmenden Europäisierung auch im Bereich des Lauterkeitsrechts. So wird das spanische Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (LCD), anders als in Deutschland, von einer Vielzahl von Einzelgesetzen auf nationaler Ebene wie dem Verbraucherschutzgesetz (TRLGDCU), dem Einzelhandelsgesetz (LOCM) und dem Allgemeinen Werbegesetz (LGP) sowie von regionalspezifischen Regelungen begleitet und ergänzt. Das Verhältnis dieser Normen zueinander ist oftmals unklar. Einen wesentlichen, wenn auch nicht abschließenden Schritt zur Klärung leistete der spanische Gesetzgeber mit der Reform durch das Gesetz 29/2009, welches im Januar 2010 in Kraft trat, und der Umsetzung der Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken (2005/29/EG) sowie der Richtlinie über irreführende und vergleichende Werbung (2006/114/EG) diente.

Ziel dieser Arbeit ist, die Entwicklung des spanischen Lauterkeitsrechts in den vergangenen Jahren bis heute unter dem zunehmenden Einfluss des Europarechts, der umfassenden Reform durch das Gesetz 29/2009 sowie anhand des rechtsvergleichenden Beispiels der Irreführung durch Unterlassen, zu analysieren und dem Rechtsanwender die Systematik dieses Rechtsgebietes in Spanien näher zu erläutern.

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.