En savoir plus
Die Sektion fiir Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesell schaft für Erziehungswissenschaft hat ihre Herbsttagung 1998 in Augsburg durchgeführt. Neben breit gefächerten Vorträgen aus der berufs- und wirt schaftspädagogischen Forschung wurde in der wissenschaftlichen Tagung ein Schwerpunkt auf die Profilierung des DFG-Schwerpunktprogramms "Lehr Lern-Prozesse in der kaufmännischen Erstausbildung" gelegt. Insgesamt meldeten sich für die Tagung 26 Referenten, was durchaus einen Rückschluß auf die hohe Akzeptanz der Tagung zuläßt. Darüberhinaus wurde die Tagung durch eine Posterpräsentation begleitet. Die Autoren der vorliegenden Publikation mußten sich insbesondere hin sichtlich des Seitenumfangs an sehr enge Vorgaben halten. Für die V ortra genden war damit nach der Tagung die Aufgabe verbunden, sich auf wesent liche Aspekte des eigenen Beitrags zu beschränken und auf einzelne Vor tragssequenzen zu verzichten. Erleichtert wurde die redaktionelle Arbeit da durch, daß die Vorgaben von den Autoren auch tatsächlich beherzigt wurden. Unsichtbar bleiben hier die vielen guten Geister, die für das Gelingen der Tagung in Augsburg und die Fertigstellung dieser Publikation beigetragen haben. Stellvertretend fiir alle Beteiligten sei die Unterstützung der Fertig stellung des vorliegenden Buchs durch Frau Beate Kopp vom Institut für Wirtschafts- und Sozialpädagogik der Universität München genannt. Die Dokumentation trägt - ebenso wie die regelmäßigen Tagungen der Sektion fiir Berufs- und Wirtschaftspädagogik - zu einem Diskurs zwischen den verschiedenen Forschungs- und Bildungseinrichtungen bei, bietet aber auch Studierenden der Berufs- und Wirtschaftspädagogik einen differenzier ten Einblick in einzelne Arbeitsschwerpunkte.
Table des matières
Inhaltsübersicht.- Förderungsmöglichkeiten selbstgesteuerten Lernens am Arbeitsplatz - Untersuchungen zur Ausbildung von Bank- bzw. Sparkassenkaufleuten.- Ein natürlichsprachlich-basierter Ansatz zur Wissensrepräsentation und -analyse.- Geschäftsprozessmodellierung mit ARIS-Toolset 3.2a für das Modelluntrnehmen Arnold & Stolzenberg GmbH.- Die Entwicklung moralischer Urteilskompetenz in der kaufmännischen Erstausbildung - Zur Analyse der Segmentierungshypothese.- Motiviertes selbstgesteuertes Lernen im kaufmännischen Unterricht - Projektbericht zur Erfassung, Unterrichtsgestaltung und Lehrerfortbildung.- Realisierung fächer- und lernortübergreifenden Unterrichts.- Text-Graphik Transformation als Lernhandlung.- Das Projekt im Lernfeld Arbeitslehre im Bayerischen Lehrplan für die Hauptschule.- "Qualitätssicherung" - ein Thema für die berufliche Aus- und Weiterbildung.- Schüler als Moderatoren von Kleingruppenentscheidungen im Rahmen der Falistudienarbeit.- Wirkungsuntersuchung zu einem handlungsorientierten Unterricht anhand der Analyse einer Handlungsaufgabe.- Mastery Learning mit Hilfe eines multimedial repräsentierten Modellunternehmens in der Ausbildung von Industriekaufleuten.- Kaufmännische Weiterbildung unter Nutzung von Telekommunikationstechniken in kleinen und mittleren Unternehmen.- Die Förderung von Denken im ökonomischen Handlungsfeld als Vermittlungsaufgabe in Bildungsinstitutionen.- Umweltbildung im Studium Lehramt an berufsbildenden Schulen - Theoretische Überlegungen.- Entwicklung von Handlungskompetenz zur Gestaltung beruflicher Handlungsfelder - Eine didaktische Reflexion des Lernfeld-Konzeptes.- "Lernen mit dem Computer?" Ergebnisse einer Mitarbeiterbefragung zur Nutzung betrieblicher Selbstlernzentren und zurBeurteilung computerunterstützten Lernens.- Selbstorganisiertes Lernen älterer Erwerbspersonen im Bereich EDV.- Kaufmännische Berufsausbildung und moralisches Denken - Erleben weibliche und männliche Auszubildende ihre soziale Umwelt unterschiedlich?.- Homogenität versus Heterogenität des moralischen Denkens - Wie urteilen Auszubildende im Rahmen betrieblicher Kontexte?.- Autorenverzeichnis.
A propos de l'auteur
Peter Sloane ist Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paderborn. Er leitete zahlreiche Entwicklungs- und Forschungsprojekte in der beruflichen Aus- und Weiterbildung und ist Mitherausgeber der Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (ZBW).