Fr. 103.00

Oralpathologie I - Pathologie der Speicheldrüsen

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Die Speicheldrüsen sind in mannifacher Weise in den Organismus eingebunden, so daß aus der Analyse des Speichels Rückschlüsse auf krankhafte Funktionen anderer Organsysteme gezogen werden können. Wechselwirkungen zwischen Speicheldrüsen und Organismus spielen in der Ätiologie und Pathogenese der verschiedenen Formen der Sialadenitis eine bedeutsame Rolle. Hierzu gehören Immunkrankheiten, metabolische Erkrankungen, hormonale Dysfunktionen, neurologische und auch genetische Erkrankungen. Auf dem Gebiet der Speicheldrüsentumoren sind durch den Einsatz neuer Methoden (Immunhistochemie, Molekularpathologie, Prolifikationsmarker, Chromosomenanalyse) viele neue Erkenntnisse gesammelt worden.

Table des matières

1 Anatomie.- 1.1 Makroskopie und topographische Anatomie.- 1.2 Funktionelle Histologie.- 1.3 Ultrastruktur.- 1.4 Histochemie und Immunzytochemie.- 1.5 Proliferationskinetik und Regenerationspotenz.- 1.6 Vergleichende Befunde in tierischen Speicheldrüsen.- 2 Physiologie und Pathophysiologie der Speichelsekretion.- 2.1 Physiologie der Speichelsekretion.- 2.2 Sekretionsstörungen.- 3 Biochemie der Speichelzusammensetzung.- 4 Methoden der morphologischen Diagnostik.- 4.1 Feinnadel-Aspirationszytologie.- 4.2 Feinnadel-Stanzbiopsie.- 4.3 Probeexzision.- 4.4 Operationspräparate.- 5 Entwicklung der Speicheldrüsen.- 5.1 Embryonale, fetale und postnatale Entwicklung.- 5.2 Alterungsprozesse der Speicheldrüsen.- 6 Fehlbildungen und Anomalien.- 6.1 Aplasie, Hypoplasie, Gangatresie.- 6.2 Dystopie, Heterotopie.- 6.3 Hyperplasie.- 6.4 Dysgenetische Zysten und Sialektasien.- 6.5 Sonstige Anomalien.- 7 Speicheldrüsenzysten.- 7.1 Mukozelen.- 7.2 Speichelgangzysten.- 7.3 Lymphoepitheliale Zysten.- 7.4 Sonstige Zysten.- 7.5 Die "Pneumoparotis".- 8 Sialadenosen.- 8.1 Definition und klinische Befunde.- 8.2 Morphologie.- 8.3 Ätiologie und Pathogenese.- 8.4 Experimentelle Befunde zur Sialadenose.- 9 Metabolische Veränderungen der Speicheldrüsen.- 9.1 Chronischer Alkoholismus.- 9.2 Medikamentös-toxische Schädigungen.- 9.3 Experimenteller Diabetes mellitus.- 9.4 Mukoviszidose (zystische Fibrose).- 9.5 Sonstige metabolisch bedingte Veränderungen.- 10 Sonstige epitheliale nichtentzündliche Veränderungen.- 10.1 Speicheldrüseninfarkt (nekrotisierende Sialometaplasie).- 10.2 Onkozytose.- 10.3 Sonstige Epithelmetaplasien.- 11 Interstitielle Veränderungen.- 11.1 Lipomatose.- 11.2 Fibrose und Sklerose.- 11.3 Amyloidose.- 11.4 Vaskuläre Veränderungen.- 12 Sialolithiasis.- 12.1Statistische Daten.- 12.2 Struktur der Speichelsteine.- 12.3 Chemische Zusammensetzung der Speichelsteine.- 12.4 Pathogenese der Sialolithiasis.- 13 Sialadenitis.- 13.1 Klassifikation, Ätiologie und Pathogenese.- 13.2 Akute bakterielle Sialadenitis.- 13.3 Chronisch-rezidivierende Parotitis.- 13.4 Chronisch-sklerosierende Sialadenitis der Submandibularis (Küttner-Tumor).- 13.5 Strahlen-Sialadenitis.- 13.6 Obstruktive Sialadenitis.- 13.7 Virus-Sialadenitis.- 13.8 Immun-Sialadenitis.- 13.9 Sonstige granulomatöse Formen der Sialadenitis.- 13.10 Sialadenitis der kleinen Speicheldrüsen.- 13.11 Sialadenitis im Kindesalter.- 14 Speicheldrüsentumoren.- 14.1 Prinzipien der Klassifikation.- 14.2 Zusätzliche Methoden zur Klassifikation und Prognose.- 14.3 Klinische und statistische Daten.- 14.4 Lokalisation.- 14.5 Ätiologie.- 14.6 WHO-Klassifikation der Adenome.- 14.7 Pleomorphe Adenome.- 14.8 Myoepitheliome (myoepitheliale Adenome).- 14.9 Basalzelladenome.- 14.10 Warthin-Tumoren (Adenolymphome).- 14.11 Onkozytome (onkozytäre Adenome).- 14.12 Kanalikuläre Adenome.- 14.13 Talgdrüsenadenome.- 14.14 Duktale Papillome.- 14.15 Zystadenome.- 14.16 Sonstige seltene benigne epitheliale Tumoren.- 14.17 Differentialdiagnostische Kriterien der Adenome.- 14.18 WHO-Klassifikation der Karzinome.- 14.19 Azinuszellkarzinome.- 14.20 Mukoepidermoidkarzinome.- 14.21 Adenoid-zystische Karzinome.- 14.22 Polymorphe low-grade Adenokarzinome.- 14.23 Epithelial-myoepitheliale Karzinome.- 14.24 Basalzell-Adenokarzinome.- 14.25 Talgdrüsenkarzinome.- 14.26 Papilläre Zystadenokarzinome.- 14.27 Muzinöse Adenokarzinome.- 14.28 Onkozytäre Karzinome.- 14.29 Speichelgangkarzinome.- 14.30 Myoepitheliale Karzinome (maligne Myoepitheliome).- 14.31 Karzinome in pleomorphen Adenomen.- 14.32Plattenepithelkarzinome.- 14.33 Kleinzellige Karzinome.- 14.34 Undifferenzierte Karzinome.- 14.35 Karzinome in Warthin-Tumoren.- 14.36 Karzinome mit Riesenzellen und Karzinosarkome (sarkomatoide Karzinome).- 14.37 Sonstige seltenere Karzinome.- 14.38 Nichtepitheliale (mesenchymale) Tumoren.- 14.39 Maligne Lymphome.- 14.40 Sekundäre Tumoren (Metastasen).- 14.41 Nichtklassifizierbare Tumoren.- 14.42 Tumorähnliche Läsionen.- 14.43 Speicheldrüsentumoren im Kindes- und Jugendalter.- 15 Nichttumoröse Lymphknotenkrankheiten der Speicheldrüsen.- 16 Speicheldrüsenkrankheiten im Kindesalter.- 16.1 Kongenitale Erkrankungen.- 16.2 Sialadenitis im Kindesalter.- 16.3 Speicheldrüsentumoren im Kindesalter.

Résumé

Die Speicheldrüsen sind in mannifacher Weise in den Organismus eingebunden, so daß aus der Analyse des Speichels Rückschlüsse auf krankhafte Funktionen anderer Organsysteme gezogen werden können. Wechselwirkungen zwischen Speicheldrüsen und Organismus spielen in der Ätiologie und Pathogenese der verschiedenen Formen der Sialadenitis eine bedeutsame Rolle. Hierzu gehören Immunkrankheiten, metabolische Erkrankungen, hormonale Dysfunktionen, neurologische und auch genetische Erkrankungen. Auf dem Gebiet der Speicheldrüsentumoren sind durch den Einsatz neuer Methoden (Immunhistochemie, Molekularpathologie, Prolifikationsmarker, Chromosomenanalyse) viele neue Erkenntnisse gesammelt worden.

Texte suppl.

Pressestimmen zur ersten Auflage "...Diese Publikation hat die Grundaufgaben unseres Faches vorbildlich erfaßt, zumal die Schilderung der speziellen pathologischen Anatomie in ihrem gedanklichen Ansatz klinischen Fragestellungen mehr als gerecht wird. Die vorzügliche Ausstattung unterstreicht ihren Wert...Ein Nachschlagewerk von besonderer Bedeutung für die Klinik und ein wertvoller, wichtiger Ratgeber bei morphologischen Fragen." (Deutsches Ärzteblatt)
"...Die Art, wie in den einschlägigen Kapiteln problemreiche Themen behandelt werden, darf als Musterbeispiel dafür gelten, wie überaus verwickelte Fragen ohne unzulässige Vereinfachung überschaubar dargelegt werden können... Der Kliniker fühlt bei der Lektüre dieses Werkes festen Boden unter den Füßen, auf dem sich bauen läßt. Überall bekommt er Anregungen und neue Einsichten. Herausgeber und Verlag dürfen der Hochachtung und des Dankes all derer sicher sein, die das Buch zur Hand nehmen und denen es ein zuverlässiger Ratgeber sein wird." (Medizinische Klinik)

Commentaire

Pressestimmen zur ersten Auflage "...Diese Publikation hat die Grundaufgaben unseres Faches vorbildlich erfaßt, zumal die Schilderung der speziellen pathologischen Anatomie in ihrem gedanklichen Ansatz klinischen Fragestellungen mehr als gerecht wird. Die vorzügliche Ausstattung unterstreicht ihren Wert...Ein Nachschlagewerk von besonderer Bedeutung für die Klinik und ein wertvoller, wichtiger Ratgeber bei morphologischen Fragen." (Deutsches Ärzteblatt)
"...Die Art, wie in den einschlägigen Kapiteln problemreiche Themen behandelt werden, darf als Musterbeispiel dafür gelten, wie überaus verwickelte Fragen ohne unzulässige Vereinfachung überschaubar dargelegt werden können... Der Kliniker fühlt bei der Lektüre dieses Werkes festen Boden unter den Füßen, auf dem sich bauen läßt. Überall bekommt er Anregungen und neue Einsichten. Herausgeber und Verlag dürfen der Hochachtung und des Dankes all derer sicher sein, die das Buch zur Hand nehmen und denen es ein zuverlässiger Ratgeber sein wird." (Medizinische Klinik)

Détails du produit

Auteurs G Seifert, G. Seifert
Edition Springer, Berlin
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 11.10.2013
 
EAN 9783642647208
ISBN 978-3-642-64720-8
Pages 812
Dimensions 134 mm x 155 mm x 46 mm
Poids 1240 g
Illustrations XX, 812 S.
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Médecine > Spécialités cliniques

A, Medicine, Otorhinolaryngology, Pathology, epitheliale Tumore, WHO-Klassifikation der Tumoren, Pathologie der Speicheldrüsen im Kindesalter, Pathologie der Speicheldrüsen, Speicheldrüsenentzündungen

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.