Fr. 71.00

Untersuchungen zur kostenoptimalen Dimensionierung von Werkstückpuffern in Maschinenfließreihen

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Die Wirtschaftlichkeit einer hochmechanisierten und automatisierten Fertigung hangt oft entscheidend davon ab, in welchem MaGe es gelingt, Storungen und Ausfalle an Maschinen und Anlagen zu beseitigen oder deren Folgen zu vermindern. Die Beriick sichtigung solcher Storungen und deren Folgen wird um so bedeutsamer, je straffer der Fertigungsablauf gestaltet wird und je kiirzer die Folge der Arbeitsgange ist. Daher spielt vor allem bei der Fertigungsweise nach dem FlieGprinzip, das bei der GroGserien und Massenproduktion infolge der gleichmaBigen Arbeitsgangfolge erfolgreich ange wendet werden konnte, die Storanfalligkeit der Maschinen und Anlagen eine groGe Rolle. 1m 1dealfall fiihrt die Anordnung der Arbeitsplatze nach dem FlieCprinzip zur FlieGarbeit, die nach einer im Jahre 1926 von Mli. CKBAcH und KIENZLE [15] gegebe nen Definition "eine ortlich fortschreitende, zeitlich bestimmte, liickenlose Folge von Arbeitsgangen" ist. Die Anwendung des FlieCprinzips in der GroCserien-und Massenproduktion fiihrt bei maschineller Fertigung zur Anordnung der Maschinen in einer MaschinenflieCreihe, welche hier als eine Folge von Maschinen verstanden werden solI, die von den ein zelnen Werkstiicken in gleicher Reihenfolge zur Bearbeitung durchlaufen werden muG und welche durch automatischen Transport der Einheiten zwischen den Arbeitsgangen gekennzeichnet ist. Die "liickenlose Folge von Arbeitsgangen" ist verwirklicht bei MaschinenflieGreihen mit starrer Koppelung der Maschinen, die durch eine einheit liche Steuerung gekennzeichnet sind, wodurch ein reibungsloses Arbeiten der Anlage gewahrleistet ist.

Table des matières

1. Einführung und Problemstellungc.- 2. Verteilung der Ausstoßintervaule einer Fertigungsstufe.- 3. Bisherige Modelle zur Bestimmung der Anzahl und der Kapazität von Werkstückpuffern in Maschinenfließreihen.- 4. Gesichtspunkte bei der Einrichtung von Werkstückpuffern in Maschinenfließreihen.- 5. Das Verfahren zur Ermittlung der kostenoptimalen Kapazität von Werkstückpuffern in Maschinenfließreihen.- 6. Zusammenfassung.- 7. Literaturverzeichnis.- 8. Abbildungen.- Anhang: Durchrechnung des Verfahrens auf einer Datenverarbeitungsanlage vom Typ CD 6400.

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.