Fr. 28.00

irritation | theater - Max Frisch und das Schauspielhaus Zürich

Allemand · Autre format de livre

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Der Band zeichnet die enge, von wechselseitigen Erfolgen, aber auch Konflikten geprägte Beziehung zwischen Max Frisch und dem Schauspielhaus Zürich nach. Schon in den 1930er Jahren richteten sich Frischs Ambitionen auf dieses Theater, das ihm eine internationale Karriere ermöglichen sollte und dem er zeitlebens verbunden blieb. Im Blick auf diese
Zusammenarbeit öffnen sich nicht nur neue Zugänge zu Max Frisch und seinem Werk, sondern auch zu einem Theater, das als wichtigste deutschsprachige Exilbühne entscheidend zur Herausbildung der Nachkriegsmoderne beitrug.

Table des matières

Vom Exil zur Nachkriegsmoderne. Einführung

I Max Frisch und das Schauspielhaus Zürich. Stationen einer Erfolgsgeschichte

Theaterkunst in Zürich 1931 und das Berliner Theater 1935 – 'Unsere Stunde ist da!' – Das Schauspielhaus, die Gleichschaltung der Künste und die literarische Emigration – 'Wilhelm Tell' als politische Manifestation – Eros und Intellekt – Schreiben 'am Rande einer Folterkammer' – 'Andorra ist der Name für ein Modell' – Frisch als 'Psychopath' – Literaturstreit und 'Zürcher Debakel' – Abwendung vom Schauspielhaus und eine letzte Rückkehr

II Schauplätze der Nachkriegsmoderne. Max Frisch, das Exil und die ›innere‹ Emigration

Topos Schweiz. Blicke von außen – 'Logenplatz im Welttheater' – Die 'große Kontroverse' um Thomas Mann – Notizen zum Aufenthalt in München 1946 – Wie Täter zu Opfern werden. Werner Bergengruens 'Dies irae' (1945/46) – 'Schreibrecht' bei Suhrkamp – Von Carl Spittelers 'Unser Schweizer Standpunkt' (1914) zur Dramaturgie der Distanz – Tradierung der Moderne am Schauspielhaus – Der Zürcher Arche Verlag und Gottfried Benns 'Statische Gedichte' (1948) – Nachkriegsmoderne und Kalter Krieg

III Die Ikone der Avantgarde als Metapher für die Bühne. Max Frischs Poetikvorlesung in New York und das Manifest 'Schwarzes Quadrat'

Absage an die Theorie – 'Schwarzes Quadrat auf weißem Grund'. Avantgarde und Abstraktion – Die Autonomie des Ästhetischen in der Nachgeschichte des Zweiten Weltkriegs – Das Reale in der Fiktion und die Wahrhaftigkeit der Darstellung – Rahmung, Entkontextualisierung und Transformation – Das Private und das Politische – Einschreibung in die internationale Avantgarde

A propos de l'auteur

Ursula Amrein ist Professorin für Neuere Deutsche Literatur, Universität Zürich. Buchpublikationen u.a.: 'Los von Berlin!' Die Literatur- und Theaterpolitik der Schweiz und das 'Dritte Reich' (2004). – Phantasma Moderne. Die literarische Schweiz 1880–1950 (2007). – (Hrsg.) Das Authentische. Referenzen und Repräsentationen (2009).

Résumé

Der Band zeichnet die enge, von wechselseitigen Erfolgen, aber auch Konflikten geprägte Beziehung zwischen Max Frisch und dem Schauspielhaus Zürich nach. Schon in den 1930er Jahren richteten sich Frischs Ambitionen auf dieses Theater, das ihm eine internationale Karriere ermöglichen sollte und dem er zeitlebens verbunden blieb. Im Blick auf diese
Zusammenarbeit öffnen sich nicht nur neue Zugänge zu Max Frisch und seinem Werk, sondern auch zu einem Theater, das als wichtigste deutschsprachige Exilbühne entscheidend zur Herausbildung der Nachkriegsmoderne beitrug.

Détails du produit

Auteurs Ursula Amrein
Edition Chronos
 
Langues Allemand
Format d'édition Autre format de livre
Sortie 01.09.2013
 
EAN 9783034012133
ISBN 978-3-0340-1213-3
Pages 109
Dimensions 140 mm x 220 mm x 12 mm
Poids 190 g
Catégories Sciences humaines, art, musique > Linguistique et littérature > Linguistique et littérature allemandes

Zürich (Stadt); Kultur, Frisch, Max, Swissness, Literaturwissenschaft: 1900 bis 2000

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.