En savoir plus 
Durch die Orientierung an einem Industrieunternehmen ("Heinrich KG") ist das Material für alle Lerngruppen geeignet, die sich auf der Basis der Industriebuchführung wichtige Kenntnisse des Rechnungswesens erarbeiten möchten.
Das Arbeitsheft versteht sich als eine Art Workbook, das unabhängig vom eingeSetzten ReWe-Lehrbuch den systematischen Einstieg ins Rechnungswesen handlungsorientiert begleitet. Bei der Erarbeitung der Lernsituationen wird das Modellunternehmen "Heinrich KG" zugrunde gelegt, das bei den IHK-Abschlussprüfungen im Bürobereich eingeSetzt wird. Die Anschaulichkeit und Praxisnähe durch das Modellunternehmen und die Belegorientierung ermöglichen eine aktive lösungsorientierte Erarbeitung des Lernstoffs.
Table des matières
Aus dem Inhalt:
1 Inventur/Inventar 
2 Bilanz 
3 Bilanzveränderungen 
4 Buchung auf Bestandskonten 
5 Buchung auf Erfolgskonten 
6 Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf 
7 Buchung von privaten Entnahmen und Einlagen 
8 Organisation der Buchführung 
9 Kontokorrentbuchhaltung 
10 Beleggeschäftsgang 
11 Handelskalkulation 
12 Vereinfachte Handelskalkulation
13 Bestandsveränderungen bei den Warenvorräten 
14 Rücksendungen beim Ein- und Verkauf von Waren 
15 Rabatte und Nebenkosten beim Ein- und Verkauf von Waren 
16 Nachlässe wegen Schlechtleistung beim Ein- und Verkauf von Waren 
17 Skonti beim Ein- und Verkauf von Waren 
18 Boni beim Ein- und Verkauf von Waren 
19 Skontoabzug oder Zielausnutzung beim Einkauf von Waren?
20 Rechnungsausgleich durch Wechsel 
21 Forderungsausfälle berechnen und buchen 
22 Erstellung und Buchung der Gehaltsabrechnung 
23 Wesen der Abschreibung, lineares und degressives Verfahren 
24 Abschreibung nach Leistungseinheiten, geringwertige Wirtschaftsgüter 
25 Verkauf gebrauchter Anlagegüter 
26 Zeitliche Abgrenzungen 
27 Rückstellungen 
28 Bewertung von Vermögen und Schulden 
29 Aufbereitung und Auswertung des Jahresabschlusses 
30 Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung 
31 Abgrenzungsrechnung I - Unternehmensbezogene Abgrenzungen 
32 Abgrenzungsrechnung II - kostenrechnerische Korrekturen 
33 Kostenstellenrechnung 
34 Kostenträgerrechnung 
35 Grundlagen der Deckungsbeitragsrechnung
36 Deckungsbeitragsrechnung als Instrument der Preis- und Sortimentspolitik