Fr. 38.00

Archäologie Graubünden. Bd.1 - Band 1

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Auszug aus dem Vorwort von Dr. Thomas Reitmaier«Unter uns: Der Kanton Graubünden besitzt ein riesiges Geheimarchiv. Im heimischen Boden, auf dem wir uns täglich bewegen, schlummert ein bedeutender Teil unseres gemeinsamen kulturellen Erbes. Eine Andenkenkiste der Menschheit. Jede Generation hat darin, mehr oder weniger bewusst, Bruchstücke ihrer Existenz hinterlegt. Zeitzeugen, Zeitschichten. Unsichtbar.Darüber entwickelt sich unsere Kulturlandschaft weiter. Täglich, und immer rasanter. Die kontinuierliche Transformation unseres Lebensraumes gestattet regelmässig Einblicke in diese verborgenen Welten der Vergangenheit. Faszinierendes, Alltägliches, Überraschendes, Ergreifendes, Erschreckendes, Seltsames und Seltenes wird dabei für kurze Zeit sichtbar. Dann droht in der Regel die Zerstörung. Ein anhaltender Gedächtnisverlust. Seit beinahe fünf Jahrzehnten ist der Archäologische Dienst Graubünden der verantwortungsvollen Sicherung und professionellen Betreuung dieses archäologischen Archives verpflichtet. Er inventarisiert und schützt seit 1967 die bedrohten Fundstellen und Funde im gesamten Kanton und führt wenn/wo notwendig Ausgrabungen durch, um die Zeugen unserer Vergangenheit vor deren unwiderruflichem Verlust zu retten. Kulturgeschichtliche Spurensicherung. Hochalpine Steinzeitlager, bronzezeitliche Siedlungsreste, eisenzeitliche Bestattungsplätze und Kultanlagen, urgeschichtliche Felsbilder, römische Strassen, mittelalterliche Friedhöfe und frühe Industriegebiete - dazu Hunderte Kirchen, Burgen und Klöster als prägende landmarks der gut bekannten 150 Täler.Die wichtigste Form der Langzeitarchivierung und Inwertsetzung ausgegrabener archäologischer Denkmäler bleibt daher ihre Publikation in Buchform.»

Table des matières

Aus dem Inhalt:
Vorwort
Aufsätze
Magie und Zauber in der Kirche? Bauopfer aus der Churer Kathedrale
Val Müstair. Müstair, Ausgrabungen und Bauuntersuchung im Kloster St. Johann
Müstair, Kloster St. Johann: Verzeichnis der Altäre und Altarpatrozinien
Die Zentralalpen als bronzezeitlicher Interaktionsraum
Alpines Eis - bedrohtes Kulturarchiv

Kurzberichte
- Bivio und Silvaplana, Julierpass/Pass dal Güglia
- Chur, Hof, Bischöfliches Schloss, Südgarten
- Chur, Münzweg (Münzmühle)
- Domat/Ems, En Streia (Parz. Nr. 212, 213, 214)
- Domat/Ems, Via Nova Nr. 98 und 100 (Parz. Nr. 101)
- Ilanz/Glion. Ruschein, Burganlagen Frauenberg
- Luzein, Putz, Burganlage Castels
- Marmorera und Bivio, Mulegns, Sur
- Scuol. Scuol, Casa Punt
- Sils i. E./Segl, oberhalb Furtschellas
- Val Müstair, Sta. Maria, Umbrailpass-Punta da Rims-Dreisprachenspitze

Ortsverzeichnis
Zeittabelle

Résumé

Auszug aus dem Vorwort von Dr. Thomas Reitmaier«Unter uns: Der Kanton Graubünden besitzt ein riesiges Geheimarchiv. Im heimischen Boden, auf dem wir uns täglich bewegen, schlummert ein bedeutender Teil unseres gemeinsamen kulturellen Erbes. Eine Andenkenkiste der Menschheit. Jede Generation hat darin, mehr oder weniger bewusst, Bruchstücke ihrer Existenz hinterlegt. Zeitzeugen, Zeitschichten. Unsichtbar.Darüber entwickelt sich unsere Kulturlandschaft weiter. Täglich, und immer rasanter. Die kontinuierliche Transformation unseres Lebensraumes gestattet regelmässig Einblicke in diese verborgenen Welten der Vergangenheit. Faszinierendes, Alltägliches, Überraschendes, Ergreifendes, Erschreckendes, Seltsames und Seltenes wird dabei für kurze Zeit sichtbar. Dann droht in der Regel die Zerstörung. Ein anhaltender Gedächtnisverlust. Seit beinahe fünf Jahrzehnten ist der Archäologische Dienst Graubünden der verantwortungsvollen Sicherung und professionellen Betreuung dieses archäologischen Archives verpflichtet. Er inventarisiert und schützt seit 1967 die bedrohten Fundstellen und Funde im gesamten Kanton und führt wenn/wo notwendig Ausgrabungen durch, um die Zeugen unserer Vergangenheit vor deren unwiderruflichem Verlust zu retten. Kulturgeschichtliche Spurensicherung. Hochalpine Steinzeitlager, bronzezeitliche Siedlungsreste, eisenzeitliche Bestattungsplätze und Kultanlagen, urgeschichtliche Felsbilder, römische Strassen, mittelalterliche Friedhöfe und frühe Industriegebiete – dazu Hunderte Kirchen, Burgen und Klöster als prägende landmarks der gut bekannten 150 Täler.Die wichtigste Form der Langzeitarchivierung und Inwertsetzung ausgegrabener archäologischer Denkmäler bleibt daher ihre Publikation in Buchform.»

Détails du produit

Auteurs Amt für Kultur Graubünden
Collaboration Amt für Kultur Graubünden (Editeur), Archäologischer Dienst Graubünden (Editeur)
Edition Edition Somedia
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.11.2013
 
EAN 9783906064178
ISBN 978-3-906064-17-8
Pages 228
Dimensions 212 mm x 297 mm x 18 mm
Poids 882 g
Illustrations m. 250 Abb.
Thèmes Archäologie Graubünden
Archäologie Graubünden
Catégories Sciences humaines, art, musique > Histoire > Préhistoire, protohistoire

Graubünden : Archäologie, Schweiz, Swissness, EDITION SOMEDIA, Archäologischer Dienst Graubünden

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.