En savoir plus
Zum WerkMit der neuen Vergabeverordnung für die Bereiche Verteidigung und Sicherheit (VSVgV) gilt in Deutschland seit Juli 2012 ein eigenes Regelungssystem für derartige Beschaffungsvorgänge.Die Richtlinie 2009/81/EG und ihre Umsetzung in nationales Recht stellen aktuell sowohl Auftraggeber als auch -nehmer für die Vergabe verteidigungs- und sicherheitsrelevanter Aufträge vor neue Herausforderungen. In der Vergangenheit waren öffentliche Aufträge für Militärausrüstung und sonstige sensible Leistungen meist überhaupt nicht ausschreibungspflichtig.Das vorliegende Praxishandbuch soll es dem Rechtsanwender ermöglichen, einen Überblick über das neue Recht zu erlangen.Der Schwerpunkt liegt dabei auf folgenden Fragen:- Welche gesetzlichen Regelungen gilt es zu beachten?- Welche Leistungen sind überhaupt verteidigungs- und sicherheitsrelevant?- Welche Ausnahmetatbestände schließen ein Vergabeverfahren aus?- Wie muss mit geheim eingestuften Vergabeunterlagen umgegangen werden?- Welche Anforderungen können an die Versorgungssicherheit gestellt werden?- Was bedeuten die Regelungen zur Unterauftragsvergabe?- Wie ist der Rechtsschutz ausgestaltet?Mit einer konsequenten Ausrichtung der Darstellung an den Bedürfnissen der Praxis ist das Handbuch ein unverzichtbarer Begleiter und Leitfaden für jeden Rechtsanwender, der mit der Vergabe verteidigungs- und sicherheitsrelevanter Aufträge in Berührung kommt. Dem Auftraggeber wird es hierdurch ermöglicht, eine Ausschreibung zielführend zu strukturieren, während der Auftragnehmer mithilfe des Handbuchs in die Lage versetzt wird, erfolgreich an einem Verfahren teilzunehmen.Vorteile auf einen Blick- kompakte Erläuterung des neuen Rechts- Schwerpunkt auf den von den üblichen Vergabeverfahren abweichenden Sonderregelungen- leicht fassliche DarstellungZu den HerausgebernDie Herausgeber beraten als Rechtsanwälte Auftraggeber und Auftragnehmer in allen Phasen des Beschaffungsprozesses. Ein Schwerpunkt ihrer Tätigkeit bildet die Verteidigungs- und Sicherheitsindustrie.ZielgruppeBewerber und Bieter, Auftraggeber und technische Berater der Verteidigungs- und Sicherheitsbranche.
Résumé
Zum WerkMit der neuen Vergabeverordnung fr die Bereiche Verteidigung und Sicherheit (VSVgV) gilt in Deutschland seit Juli 2012 ein eigenes Regelungssystem f�r derartige Beschaffungsvorg�nge.Die Richtlinie 2009/81/EG und ihre Umsetzung in nationales Recht stellen aktuell sowohl Auftraggeber als auch -nehmer f�r die Vergabe verteidigungs- und sicherheitsrelevanter Auftr�ge vor neue Herausforderungen. In der Vergangenheit waren �ffentliche Auftr�ge f�r Milit�rausr�stung und sonstige sensible Leistungen meist �berhaupt nicht ausschreibungspflichtig.Das vorliegende Praxishandbuch soll es dem Rechtsanwender erm�glichen, einen �berblick �ber das neue Recht zu erlangen.Der Schwerpunkt liegt dabei auf folgenden Fragen:- Welche gesetzlichen Regelungen gilt es zu beachten?- Welche Leistungen sind �berhaupt verteidigungs- und sicherheitsrelevant?- Welche Ausnahmetatbest�nde schlie�en ein Vergabeverfahren aus?- Wie muss mit geheim eingestuften Vergabeunterlagen umgegangen werden?- Welche Anforderungen k�nnen an die Versorgungssicherheit gestellt werden?- Was bedeuten die Regelungen zur Unterauftragsvergabe?- Wie ist der Rechtsschutz ausgestaltet?Mit einer konsequenten Ausrichtung der Darstellung an den Bed�rfnissen der Praxis ist das Handbuch ein unverzichtbarer Begleiter und Leitfaden f�r jeden Rechtsanwender, der mit der Vergabe verteidigungs- und sicherheitsrelevanter Auftr�ge in Ber�hrung kommt. Dem Auftraggeber wird es hierdurch erm�glicht, eine Ausschreibung zielf�hrend zu strukturieren, w�hrend der Auftragnehmer mithilfe des Handbuchs in die Lage versetzt wird, erfolgreich an einem Verfahren teilzunehmen.Vorteile auf einen Blick- kompakte Erl�uterung des neuen Rechts- Schwerpunkt auf den von den �blichen Vergabeverfahren abweichenden Sonderregelungen- leicht fassliche DarstellungZu den HerausgebernDie Herausgeber beraten als Rechtsanw�lte Auftraggeber und Auftragnehmer in allen Phasen des Beschaffungsprozesses. Ein Schwerpunkt ihrer T�tigkeit bildet die Verteidigungs- und Sicherheitsindustrie.ZielgruppeBewerber und Bieter, Auftraggeber und technische Berater der Verteidigungs- und Sicherheitsbranche.