Fr. 71.00

Vom Geschäftsprozeßmodell zum Workflow-Modell

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Die methodische Verbindung bzw. Integration von Business Process Re-Engineering und Software Engineering ist derzeit noch unzureichend. Ergebnisse, die dem Management als Entscheidungsgrundlage für die Gestaltung der Unternehmensprozesse dienen, können oft nicht zur Entwicklung der Informationssysteme genutzt werden, die diese Prozesse unterstützen sollen.
Jürgen Galler zeigt, wie man die Ergebnisse aus der Reorganisationsphase (Geschäftsprozeßmodelle) in die zur Entwicklung eines Vorgangsbearbeitungssystems nötige Beschreibungsform (Workflow-Modell) überführen kann. Da ein solches Vorgehen die Beteiligung mehrerer Mitarbeiter aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen erfordert, stellt der Autor ein Werkzeug vor, das die örtlich verteilte kooperative Erstellung von Workflow-Modellen ermöglicht.

Verzeichnis: Jürgen Galler zeigt, wie eine schrittweise und methodisch abgesicherte Überführung von Ergebnissen der Reorganisationsphase (Geschäftsprozeßmodelle) in die zur Entwicklung eines Vorgangsverarbeitungssystems notwendige Beschreibungsform (Workflow-Modelle) vorgenommen werden kann.

Table des matières

1 Von der konzeptionellen Gestaltung zur informationstechnischen Unterstützung der Geschäftsprozesse.- 2 Workflow-Management.- 2.1 Der Workflow-Begriff.- 2.2 Bedeutung und Aufgaben des Workflow-Managements.- 2.3 Einsatz des Workflow-Managements.- 2.4 Workflow-Management-System.- 2.5 Business Process Re-engineering und Workflow-Management.- 2.6 Zusammenfassung.- 3 Workflow-Modellierung.- 3.1 Der Modellbegriff und die Workflow-Modellierung.- 3.2 Geschäftsprozeßmodelle als Ausgangspunkt der Workflow-Modellierung.- 3.3 Workflow-Modelle als Ergebnis der Workflow-Modellierung.- 3.4 Objekte der Workflow-Modellierung.- 3.5 Zusammenfassung.- 4 Kooperative Workflow-Modellierung.- 4.1 Der Bedarf einer kooperativen Workflow-Modellierung.- 4.2 Ein theoretischer Rahmen zur kooperativen Workflow-Modellierung.- 5 Ein Vorgehensmodell zur kooperativen Workflow-Modellierung.- 5.1 Überblick über Vorgehensmodelle in der Literatur.- 5.2 Aktivitäten der kooperativen Workflow-Modellierung.- 5.3 Projektorganisation der Workflow-Modellierung.- 6 Das Groupware-System "ContAct" zur Unterstützung der kooperativen Workflow-Modellierung.- 6.1 Einordnung und Abgrenzung.- 6.2 Anwendungsszenario.- 6.3 Funktionalität.- 6.4 Implementierung.- 7 Kooperative Workflow-Modellierung als Basis innovativer Organisationskonzepte.- 7.1 Virtuelle Projektorganisation.- 7.2 Teleberatung.- 8 Perspektiven der kooperativen Workflow-Modellierung.

A propos de l'auteur










Dr. Jürgen Galler war wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. A.-W. Scheer am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität des Saarlandes, Saarbrücken. Er ist heute General Manager im Bereich Business Consulting bei der IDS Korea Ltd., Seoul.

Détails du produit

Auteurs J¿rgen Galler, Jürgen Galler
Edition Gabler
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 26.07.2013
 
EAN 9783322908483
ISBN 978-3-32-290848-3
Pages 294
Dimensions 170 mm x 244 mm x 17 mm
Poids 560 g
Illustrations XXVI, 294 S. 45 Abb.
Thèmes Schriften zur EDV-orientierten Betriebswirtschaft
Schriften zur EDV-orientierten Betriebswirtschaft
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Economie > Gestion

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.