Fr. 71.00

Lebensort: Familie

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

1 Hier sind neben den einschlägigen Studien z.B. von M. Balint (1968), M. Mahler (1968, 1975) und D.W. Winnicott (1958, 1965) vor allem die Beiträge auf der Grundlage der Hospitalismus- und Deprivationsforschung zu nennen, unter denen in diesem Zusam menhang den Arbeiten von R. Spitz. (1967,1976) und J. Bowlby (1951, 1969) eine herausragende Bedeutung zukommt; vergi. im einzelnen dazu P. Kutter 1979, S. 385 ff (389) mwN. 2 Vergl. hierzu die (älteren) empirischen Studien u.a. von Gardner (1943) und Tasch (1952). 3 Diese Einschätzung des Forschungstandes sowie der Ursachen/Hintergründe darur fin det sich u.a. auch bei Pohle-Hauss 1977, S. 9 ff. und Stechhammer 1981, S. 2 ff. 4 Vergl. dazu im einzelnen Kap. I 4, sowie das letzte Kapitel dieser Arbeit, jeweils mit weiteren Nachweisen. 5 Ausführlicher dazu: Braun, 1980, S. 10ff., der mit Ambivalenz eine Doppelwertigkeit in dem Sinne meint, daß "ein Ich zu einem Objekt antagonistische Gefühle hegt, sagen wir also Liebe und Haß zu Vater und/oder Mutter". 6 S. TeIlenbach (Hg.), 1976, Das Vaterbild im Abendland Bd. I S. 18ff. und S. 10lff. 7 Ebenda S. 30ff. 8 Vergi. Mead 1970 III, S. SOff.

Table des matières

Inhaltsübersicht.- Die ambivalente Bedeutung von "Familie" in den Biographien von Mädchen und Müttern.- I. Familie als Normalerwartung.- II. Familie unter patriarchaler Vergesellschaftung.- III. Die subjektive Bedeutung von Familie: Biographische Muster von Frauen mit kleinen Kinder aus dem Unterschicht-Milieu.- IV: Die Bedeutung der eigenen Familie für Frauen: Gefangenschaft in der Ambivalenz.- Väter und Töchter.- I. Theoretische Aspekte der Vaterschaft.- II. Einen Vater haben - was bedeutet das für die Tochter? Einzelne Aspekte der Vaterrolle und Vater-Tochter-Beziehung.- III. "Jedes Kind braucht auch den Vater" - Das Gleichverantwortungsprinzip in der Praxis (insbes. des Familienrechts und der Familienbildung).- Ablösungskonflikte zwischen Töchtern und Müttern.- Vorwort.- I. Einleitung: Literaturlese.- II. Familiäre Machtverhältnisse.- III. Identitätsbildung in der Pubertät und Auseinandersetzung zwischen Töchtern und Müttern.- IV. Hausarbeit als zentraler Auseinandersetzungspunkt zwischen Töchtern und Müttern.- V. Einmischung von außen: Pädagoginnen und Sozialarbeiterinnen in der Jugendbildungsarbeit mit Mädchen.

Détails du produit

Auteurs Lerke Gravenhorst
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 26.07.2013
 
EAN 9783322971623
ISBN 978-3-32-297162-3
Pages 152
Poids 211 g
Illustrations 152 S. 6 Abb.
Thèmes Alltag und Biografie
Alltag und Biografie
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Sociologie > Théories sociologiques

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.