Fr. 71.00

Die Lagerstätten des Urans

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Die technische Entwicklung der letzten hundert Jahre brachte einen ständig wachsenden Energiebedarf und damit die Notwendigkeit der Erschließung neuer Energiequellen. Dies hatte wiederholt die Suche nach neuen "mine ralischen" Rohstoffen zur Folge und wirkte sich dadurch anregend auf die geologische Forschung aus. Dampfmaschine und Schwerindustrie ver ursachten den erhöhten Bedarf an Kohlen und damit die Entwicklung der Kohlengeologie. Otto-und Dieselmotor zogen den großen Aufschwung der Erdölgeologie der letzten 50 Jahre nach sich. Den jüngsten, markantesten Einschnitt in der Energiegewinnung und der Suche nach entsprechenden Rohstoffen erlebten wir mit der Möglichkeit, spaltbare Elemente durch gesteuerte Kettenreaktionen zur Energiegewinnung zu nutzen. Alle vorher gehende Energiegewinnung griff praktisch auf die Sonnenenergie zurück, machte sich also Energiezufuhr von außen, exogene Energie nutzbar. Das gesamte exogene, geologische Geschehen in der Wechselwirkung zwischen Gesteinen der Erdoberfläche einerseits, Wasser, Luft und Organismen andererseits wird energetisch nur durch die Einstrahlung der 24 Sonne mit jährlich etwa 1,2 . 10 cal auf die gesamte Erdoberfläche gedeckt. Der Wärmestrom aus dem Erdinneren kann demgegenüber vernachlässigt werden. Er hat keinen meßbaren Einfluß auf die Temperatur der oberen 20 Meter unserer Erdkruste. Die Energiegewinnung aus Luft- und Wasserströmungen, also aus der beweglichen Atmo-und Hydrosphäre, ist ebenso eine Nutzung der Sonnen energie, wie die Energiegewinnung aus der Biosphäre. Die Kaustobiolithe, die brennbaren organogenen Gesteine bzw. Gesteinsbestandteile, enthalten gespeicherte Sonnenenergie, wenn auch an ihrer Umwandlung innerhalb der Gesteine erdinnere Energie durch Wärmezufuhr odermechanische Ver formung von Krustenteilen beteiligt sein kann.

Table des matières

1. Einführung.- 1.1 Geschichtlicher Überblick.- 1.2 Clarkezahl.- 1.3 Definition des Begriffes Lagerstätte.- 2. Geochemie des Urans.- 2.1 Allgemeine Grundlagen.- 2.2 Spezielle geochemische Verteilung des Urans.- 2.3 Das Uran im Schalenbau der Erdkruste.- 3. Die Klassifikation der Lagerstätten.- 3.1 Allgemeine Überlegungen zur genetischen Klassifikation und zur Herkunft der Magmen.- 3.2 Spezielle Überlegungen zur Klassifikation der Uranlagerstätten.- 4. Die Lagerstättentypen.- 4.1 Exogene Lagerstätten.- 4.2 Endogene Lagerstätten.- 5. Uranprovinzen und Uranvorräte.- 6. Anhang.- 6.1 Die wichtigsten U- und Th-haltigen Mineralien.- 6.2 Literaturverzeichnis.- 6.3 Register.

Détails du produit

Auteurs Albert Maucher
Edition Vieweg+Teubner
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 26.07.2013
 
EAN 9783322983039
ISBN 978-3-32-298303-9
Pages 164
Poids 247 g
Illustrations VIII, 164 S. 39 Abb.
Thèmes Die Wissenschaft
Die Wissenschaft
Catégories Sciences humaines, art, musique > Sciences humaines en général
Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Sciences naturelles en général
Sciences sociales, droit, économie > Sciences sociales en général

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.