Fr. 71.00

Bildung und Wettbewerbsfähigkeit

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Die Schmalenbach-Gesellschaft/Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft hat im Jahre 1980 zwei Veranstaltungen dem Themenkomplex Ausbildung im Bereich der Wirtschafts wissenschaften gewidmet: Die Eröffnungssitzung des 34. Deutschen Betriebswirtschafter Tages in Berlin am 20. 10. 1980 und die Schmalenbach-Tagung "Ausbildung der Wirtschaft ler im Spannungsfeld von Hochschule und Praxis" am 22. 5. 1980 in Köln. Sie hat ferner sog. Fachkommissionen für Ausbildungsfragen gebildet, die - zu gleichen Teilen mit Ver tretern der Wirtschaftspraxis und mit Hochschullehrern besetzt - den Auftrag haben, für die Einzeldisziplinen der Betriebswirtschaftslehre sog. Anforderungsprofile zu erarbeiten, durch die der Gegenstandsbereich betriebswirtschaftlicher Ausbildungsgänge umschrieben werden SOlll. Das vorliegende Sonderheft 12/1981 faßt die anläßlich beider Tagungen gehaltenen Vorträge und Diskussionen zusammen. Teil I enthält zunächst drei grundlegende Vorträge zum Thema, die anläßlich des 34. Be triebswirtschafter-Tages gehalten wurden, und zwar den Einführungsvortrag des Präsiden ten der Schmalenbach-Gesellschaft/Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft, Herrn Dr. Günther, in dem er die Ziele des von der Gesellschaft geförderten Dialogs zwischen Wirtschafts praxis und Wirtschaftswissenschaft programmatisch umreißt. Es folgen die bei den Grundsatzrefereate von Prof. Dr. Lobkowicz, dem Präsidenten der Universität München, und von Herrn v. Brauchitsch, persönlich haftender Gesellschafter der Friedrich Flick Industrieverwaltung KGaA. Beide Referate lassen eine skeptische Grundhaltung erkennen: Lobkowicz fragt, ob die Hochschulreformen des letzten Jahrzehnts jene Erwar tungen erfüllt haben, die in sie gesetzt worden waren; v. Brauchitsch weist auf die Zusam menhänge zwischen Bildungs- und Beschäftigungssystem hin, die im (betrieblichen) Bil dungswesen stärker beachtet werden sollten. Den Beiträgen von Prof. Dr.

Table des matières

I Bildung und Wettbewerbsfähigkeit.- Einführung in das Thema: Bildung und Wettbewerbsfähigkeit.- Sind deutsche Universitäten noch wettbewerbsfähig?.- Bildung und Beschäftigung im Wandel.- Der gegenwärtige Stand von Forschung und Lehre in der Betriebswirtschaft.- Erfahrungen mit der Eingliederung von Hochschulabsolventen der Wirtschaftswissenschaften in die Praxis.- Die zukünftige Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre im Zeichen der Studienreform.- Vergleich des deutschen Ausbildungssystems mit den Systemen anderer Länder.- II Die Ausbildung der Wirtschaftler im Spannungsfeld von Hochschule und Praxis (Podiumsgespräch).- Die Ausbildung der Wirtschaftler aus der Sicht der Daimler-Benz AG.- Die Ausbildung der Wirtschaftler aus der Sicht der Robert Bosch GmbH.- Die Ausbildung der Wirtschaftler aus der Sicht der Bayerische Motorenwerke AG.- Die Ausbildung der Wirtschaftler aus der Sicht der IBM Deutschland GmbH.- Die beruflichen Möglichkeiten von Akademikern bei der Allianz, insbesondere der Allianz Lebensversicherungs-AG.- Die Ausbildung der Wirtschaftler aus der Sicht der Siemens AG.

Détails du produit

Auteurs Klaus von Wysocki, Klaus ¿von¿ Wysocki, Klaus ˜vonœ Wysocki, Klaus Von Wysocki, Klaus ˜vonœ Wysocki
Edition Gabler
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 26.07.2013
 
EAN 9783409390668
ISBN 978-3-409-39066-8
Pages 104
Poids 179 g
Illustrations 104 S. 2 Abb.
Thèmes Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung - Sonderheft
Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung - Sonderheft
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Economie > Gestion

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.