Fr. 72.00

Debatten zwischen Staaten - Eine Argumentationstheorie internationaler Systemkonflikte

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

1.1. Die theoretische Herausforderung der Osteuropäischen Revolution: Anlaß und Ziele der Untersuchung In den Staaten Osteuropas setzte 1989 ein Systemwandel ein, der die kom munistischen Parteien ihres Herrschaftsmonopols beraubte und eine Trans formation der sozialistischen Gesellschaftsordnungen auslöste. Er orientierte sich an den Grundwerten der liberalen Demokratie: "Rechtsstaatlichkeit"und "Demokratie", "Marktwirtschaft" und "Privateigentum". Im Gefolge dieser Veränderungen lösten sich der "Ostblock", der europäische Systemgegensatz zwischen Kommunismus und liberaler Demokratie und damit der Ost-West Konflikt als zentrale Konfliktformationdes internationalen Systems auf. 1991 fiel schließlich die vormalige "Supermacht" Sowjetunion selbst den Zerfalls prozessen zum Opfer, die der Systemwandel im kommunistischen Imperium verursacht hatte. Ähnlich wie 200 Jahre zuvor die Französische Revolution markierte diese Osteuropäische Revolution schon im Bewußtsein der Zeitgenossen einen Wendepunkt der europäischen Geschichte. Wie ,,1789" wurde auch die Jahreszahl ,,1989" zum Symbol einer tiefgreifenden geschichtlichen Umwäl zung. "Ende der Nachkriegszeit", "Ende des Kalten Krieges", "Ende des Kommunismus", "Ende des Ost-West-Konflikts", "Ende der Utopie", "Ende der Geschichte" - so und ähnlich lauteten die stets dem gleichen Muster folgenden Versuche, den Wendepunkt auf den Begriff zu bringen.! Diese historische Bedeutung macht die Osteuropäische Revolution zu einem erst rangigen Forschungsobjekt der Sozialwissenschaften.

Table des matières

Danksagung.- 1. Einleitung.- 1.1. Die theoretische Herausforderung der Osteuropäischen Revolution: Anlaß und Ziele der Untersuchung.- 1.2. Fallvergleich und retroduktive Theoriebildung: Das Design der Untersuchung.- 1: Heuristik.- 2. Der argumentationsanalytische Ansatz in der Friedens- und Konfliktforschung.- 3. Der argumentationsanalytische Ansatz und internationale Systemkonflikte.- 4. Die Beschreibung internationaler Systemkonflikte.- 2: Geschichte.- 5. Der internationale Konfessionskonflikt.- 6. Der absolutistisch-demokratische Systemkonflikt.- 7. Der Ost-West-Systemkonflikt.- 8. Die internationalen Systemkonflikte im Vergleich.- 3: Theorie.- 9. Theoriekonstruktion.- 10. Kausale Mechanismen.- 4: Erklärung.- 11. Dissens und Argumentation in internationalen Systemkonflikten.- 12. Das Ende des Ost-West-Konflikts.- 13. Auf dem Weg in ein neues Mittelalter?.- Literatur.- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen.

A propos de l'auteur

Frank Schimmelfennig ist Professor für Europäische Politik an der ETH Zürich.

Résumé

1.1. Die theoretische Herausforderung der Osteuropäischen Revolution: Anlaß und Ziele der Untersuchung In den Staaten Osteuropas setzte 1989 ein Systemwandel ein, der die kom munistischen Parteien ihres Herrschaftsmonopols beraubte und eine Trans formation der sozialistischen Gesellschaftsordnungen auslöste. Er orientierte sich an den Grundwerten der liberalen Demokratie: "Rechtsstaatlichkeit"und "Demokratie", "Marktwirtschaft" und "Privateigentum". Im Gefolge dieser Veränderungen lösten sich der "Ostblock", der europäische Systemgegensatz zwischen Kommunismus und liberaler Demokratie und damit der Ost-West Konflikt als zentrale Konfliktformationdes internationalen Systems auf. 1991 fiel schließlich die vormalige "Supermacht" Sowjetunion selbst den Zerfalls prozessen zum Opfer, die der Systemwandel im kommunistischen Imperium verursacht hatte. Ähnlich wie 200 Jahre zuvor die Französische Revolution markierte diese Osteuropäische Revolution schon im Bewußtsein der Zeitgenossen einen Wendepunkt der europäischen Geschichte. Wie ,,1789" wurde auch die Jahreszahl ,,1989" zum Symbol einer tiefgreifenden geschichtlichen Umwäl zung. "Ende der Nachkriegszeit", "Ende des Kalten Krieges", "Ende des Kommunismus", "Ende des Ost-West-Konflikts", "Ende der Utopie", "Ende der Geschichte" - so und ähnlich lauteten die stets dem gleichen Muster folgenden Versuche, den Wendepunkt auf den Begriff zu bringen.! Diese historische Bedeutung macht die Osteuropäische Revolution zu einem erst rangigen Forschungsobjekt der Sozialwissenschaften.

Détails du produit

Auteurs Frank Schimmelfennig
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 26.07.2013
 
EAN 9783322993748
ISBN 978-3-32-299374-8
Pages 417
Dimensions 155 mm x 208 mm x 21 mm
Poids 547 g
Collaboration Frank Schimmelfennig
Illustrations 417 S. 10 Abb.
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Sciences sociales en général

Soziologie, Sozialwissenschaft, Nation, Utopie, B, Opfer, Sociology, Society, Sozialwissenschaften, Parteien, Social Sciences, auseinandersetzen, Social Sciences, general

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.