Fr. 71.00

Perspektiven einer empirischen Alter(n)ssoziologie

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Eine alternde Gesellschaft wird die Bedingungen des menschlichen Zusammenlebens grundlegend ändern und stellt die Alterssozialpolitik und die empirische Sozialforschung vor neue Herausforderungen. Bereits die in den vergangenen Jahrzehnten stattgefundene Ausbildung einer eigenständigen Lebensphase des höheren Lebensalters hat entscheidende Impulse für die Alterspolitik und -forschung gegeben. Alter hat hohe Konjunktur und gilt als Zukunftsthema schlechthin. Mit dieser wachsenden gesellschaftlichen Bedeutung des höheren Lebensalters geht eine Flut von empirischen Forschungsarbeiten einher. Davon ist natürlich auch und gerade die Alter(n)ssoziologie betroffen. Doch die Forschungsmethoden der allgemeinen empirischen Sozialforschung lassen sich nur bedingt und unter Berücksichtigung der Spezifika des Gegenstandes auf die empirische Alter(n)sforschung übertragen. Der Band versucht daher Perspektiven der empirischen Alter(n)ssoziologie aufzuzeigen. Dabei werden quantitative und qualitative Ansätze gleichermaßen berücksichtigt und deren Integrationsmöglichkeiten für das Feld der Soziologie des Alter(n)s ausgelotet.

Table des matières

Die Alterung der Bevölkerung. Typen, Messung und Einflussfaktoren.- Alterssoziologie ohne Theorie?.- Selbstberichte im Alter.- "Weil ich doch vor zwei Jahren schon einmal verhört worden bin ..." - Methodische Probleme bei der Befragung von Heimbewohnern.- Zielsetzungen, Perspektiven und Probleme bei Surveybefragungen mit alten Menschen.- Alterssozialberichterstattung im Längsschnitt: Die zweite Welle des Alterssurveys.- Biografische Fallrekonstruktion in der Alternsforschung am Beispiel pflegender Töchter.- Methoden und Perspektiven international vergleichender Alter(n)sforschung.- Die Verwendung von Textvignetten in der qualitativen, kulturvergleichenden Altersforschung.- Konzepte, Strategien und Methoden zur Erfassung der Mobilität älterer Menschen - das Beispiel des Outdoor Mobility Survey und Diary.

A propos de l'auteur

Dr. Udo Kelle ist Professor für Methoden empirischer Sozialforschung an der Philipps-Universität Marburg.

Détails du produit

Collaboration Kelle (Editeur), Kelle (Editeur), Udo Kelle (Editeur), Andrea Motel-Klingebiel (Editeur), Andreas Motel-Klingebiel (Editeur)
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2002
 
EAN 9783810034892
ISBN 978-3-8100-3489-2
Pages 298
Poids 429 g
Illustrations 298 S.
Thèmes Altern & Gesellschaft
Alter(n) und Gesellschaft
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Sociologie > Théories sociologiques

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.