Fr. 72.00

Parlament und Gesellschaft - Eine Funktionsanalyse der repräsentativen Demokratie

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

"Das kritikbedUrftigste Moment am Bonner Parlamentarismus scheint mir die land Uiufige Kritik zu sein, die an ihm geiibt wint. " Diese Aussage EImt Fraenkels aus 1 dem Jahr 1964 hat auch heute noch, fast drei Jahrzebnte spater, nichts von ihrer Giiltigkeit verloren. Trotz einer inzwischen au8erordentlich entfalteten Parlamenta rismusforschung und einer vielWtigen Informationstiitigkeit des Bundestages selbst klagt man nicht nur in der gehobenen Publizistik, sondem auch in einem Teil der sich publizistisch gerierenden Politikwissenschaft iiber angebliche "Defizite" oder "l. . egitimationskrisen" des parlamentarischen Regierungssystems; von der "Abgehobenheit" des Bundestages ist die Rede, seinem "Funktiomverlust", seiner "Biirokratisierung", von einer mangelnden "Transparenz" parlamentarischer Entscheidungen, von "Fraktionszwang" und einem angeblichen Widerspruch zwi schen Abgeordnetenfreiheit und Parteibindung, von nicht-"repriisentativer" sozi aler Zusammensetzung des Bundestages, fataler "Professionalisierung", "Parla mentsverdrossenheit", usw. -die Palette parlamentarismus-kritischer Themen ist groB, und sie haben nicht erst seit Fraenkels vehementer Antikritik die verof 2 fentlichte Meinung in Deutschland stets aufs neue bestimmt Zweifellos ist eine kritische, aufmerksame Offentlichkeit unabdingbare Vor aussetzung fUr die Funktions-und ReformfAhigkeit einer demokratischen Ordnung. Es steOt sich freilich die Frage, ob derlei kritische Topoi die wirklichen Probleme der Zeit treffen oder ob sie als weitergeschleppte Stereotype der offentlichen Mei nung ein Eigenleben entfalten. Nun wird man sich sicherlich damit abfinden miissen, daB die Ergebnisse der politikwissenschaftlichen Forschung -wie iibrigens auch die anderer Diszipline- immer nur hachst partiell, zeitlich verzagert oder gelegentlich, aus ideologischen Motiven, iiberhaupt nicht rezipiert werden.

Table des matières

Einführung.- Der Funktionswandel des Parlaments in der sozialstaatlichen Demokratie.- Gesellschaftliche Interessenrepräsentation und politische Integration.- Politische Repräsentation als Prozeß gesellschaftlich-parlamentarischer Kommunikaton.- Der Deutsche Bundestag im Netzwerk organisierter Interessen.- Das Dilemma parlamentarischer Opposition.- Der Deutsche Bundestag im Europäischen Maßstab. Neue Anforderungen durch die Europäische Integration.- Zwischen Bewahrung und Modernisierung. Politische Einstellungen in der letzten Volkskammer der DDR.- Bundestag und Volkskammer. Meinungsprofile von Abgeordneten im Vergleich.- Literatur.- Anhang A: Auszüge aus den Fragebögen.- Anhang B: Veröffentlichungen aus dem Projekt "MdB - Rolle und Kommunikations-beziehungen des Abgeordneten in der repräsentativen Demokratie".- Über die Autoren.

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.