Fr. 71.00

Analyse der internationalen industriellen Zusammenarbeit - Unternehmenskooperation zwischen Industrie- und Entwicklungsländern

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

1 ) Z. B. durch diplomatische Beziehungen ZU Rumänien, durch die Verträge von Moskau und Warschau, durch den Grundvertrag mit der DDR und durch die Verhandlungen mit der Tschechoslowakei. 2 ) Vgl. u. a. Dunning, J.H., in: Lloyds Bank Review 1964, zit. nach Clarke, W.M., Private Enterprise in Developing Countries, London 1966, S. 10: "It is also worth noting that only about onetwentieth of internatio nal investment today is the kind which predominated a half century ago; namely, the purchase of foreign Government, municipal or corpo rate securities by individual investors, usually through the medium of the stock market or specialist issuing houses. Security investment has been replaced as the main type of lending by entrepreneurial ca pi tal exports and official loans, either direct of through interna tional agencies". ( 3 ) Vgl. z. B. die Arbeit von Kleim, H.H., Gemeinschaftsunternehmen und Funktionsgemeinschaften im Verhältnis zum Gesetz gegen Wettbewerbs beschränkungen, Berlin - Bonn - München 1966; Studienvereinigung Kartellrecht e.V. (Hrsg.), Kooperation und Konzen tration im Gemeinsamen Markt, Köln - Berlin .- Bonn - München 1968 und Willemsen, A., Wettbewerbstheorie - Wettbewerbspolitik und die kartell rechtlichen Bestimmungen des EWG-Vertrages und des EFTA-Vertrages, Bern 1971. 4 Abschnitt 1.3 5 Einige Autoren unterscheiden zwischen den Begriffen "Zusammenarbeit" und "Kooperation", was für nicht sinnvoll angesehen wird. Beide Be griffe werden in dieser Arbeit synonym verwendet. 6 Bott, H., Zwischenbetriebliche Kooperation und Wettbewerb, Diss. Köln 1967, S. 20.

Table des matières

1. Einleitung.- 1.1 Einführung und Überblick.- 1.2 Definitorische Festlegung.- 1.3 Eingrenzung des Themas auf Unternehmenskoopera- tionen zwischen Industrie- und Entwicklungsländern.- 2. Internationale Unternehmenskooperation aus weltwirtschaftlicher und volkswirtschaftlicher Sicht.- 2.1 Zwischenstaatliche wirtschaftliche Kooperationsbereitschaft.- 2.2 Internationale Unternehmenskooperation in westlichen Industrieländern.- 2.3 Internationale Unternehmenskooperation in sozialistischen Industrieländern.- 2.4 Internationale Unternehmenskooperation in Entwicklungsländern.- 3. Die internationale Unternehmung als Träger der internationalen industriellen Zusammenarbeit.- 3.1 Einleitende Bemerkungen.- 3.2 Begriff und Typus der internationalen Unternehmung.- 3.3 Die Bedeutung der internationalen Unternehmung für die internationale industrielle Zusammenarbeit.- 3.4 Der Grad der internationalen industriellen Zusammenarbeit.- 4. Motive der internationalen industriellen Zusammenarbeit.- 4.1 Grundsätzliche Motive für eine zwischenbetriebliche Kooperation.- 4.2 Spezielle Motive für eine internationale Kooperation.- 4.3 Funktionszusammenhänge zwischen Kooperationsmotiven und Kooperationsformen.- 4.4 Strukturbildende Faktoren der internationalen industriellen Kooperation mit Entwicklungsländern.- 5. Formen der internationalen industriellen Zusammenarbeit.- 5.1 Die unilateralen Kooperationsformen.- 5.2 Bilaterale Formen der internationalen industriellen Zusammenarbeit.- 5.3 Die multilateralen Formen der internationalen industriellen Zusammenarbeit.- 6. Beurteilung der Grundformen der internationalen industriellen Zusammenarbeit.- 6.1 Die Haltung der Entwicklungsländer zu den drei Grundformen der internationalen industriellen Zusammenarbeit.- 6.2 Die Haltung der Investorenaus den Industrie- ländern zu den drei Grundformen der internationalen industriellen Zusammenarbeit.- 6.3 Die zukünftige Bedeutung der drei Grundformen der internationalen industriellen Zusammenarbeit.- 7. Risiken der internationalen industriellen Zusammenarbeit.- 7.1 Informationsrisiken.- 7.2 Partnerschaftsrisiken.- 7.3 Soziale Risiken.- 7.4 Technische Risiken.- 7.5 Wirtschaftliche Risiken.- 7.6 Politische Risiken.- 8 Auswirkungen der internationalen industriellen Zusammenarbeit.- 8.1 Auswirkungen auf die Unternehmen.- 8.2 Auswirkungen auf die Volkswirtschaften.- 9. Schlußbetrachtung.- Anmerkungen.- Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen.

Détails du produit

Collaboration Kar Frerichs (Editeur), Karl Frerichs (Editeur)
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 25.07.2013
 
EAN 9783531023595
ISBN 978-3-531-02359-5
Pages 121
Poids 235 g
Illustrations 121 S.
Thèmes Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen / Fachgruppe Textilforschung
Fachgruppe Textilforschung
Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
Fachgruppe Textilforschung
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Sciences politiques > Sciences politiques et formation politique

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.