Fr. 71.00

Lärm und Motivation

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Der Mensch, dem der Schall aus seiner Umwelt zur Plage wird, kann mit dem VerstCindnis zahlreicher Mitmenschen rechnen, die seine Empfindungen teilen. Er ist auch ICingst nicht mehr allein, wenn er sich gegen den LCirm in seiner Umgebung zur Wehr setzt. BUrgergruppen und uberregionale Ver einigungen, Berufsgenossenschaften und BehClrden haben sich des LCirmpro blems und der Aufgaben des LCirmschutzes und der LClrmminderung angenom men, die Weltgesundheitsorganisation, Parlamente und Regierungen haben durch ihre Beratungen und Besch IUsse der LCisung des LCirmprob lems einen hohen Wert fUr die GesundheitsfUrsorge in den Industriestaaten zugesprochen. Alles gemeinschaftliche ProblembewuBtsein, aile Bekundungen der Entschlos senheit, ja nicht einmal die bisherigen erfolgreichen Aktionen zur Minde rung und Hemmung des Schalls kClnnen jedoch uber die Tatscche hinweg tCiuschen, daB uber die Beschaffenheit der Wirkungen des LCirms auf den Menschen nur allzu wenig bekannt ist, daB insbesondere viel zu wenig auf geklart ist, warum ein Mensch unter Schall leidet, wenn er unter Schall leidet. Von dieser allgemein zu beklagenden theoretischen und praktischen Unsicherheit ausgenommen sind zwar zwei Arten der Beeintrachtigung durch Schall: Die StCirung der lautsprachlichen Kommunikation und die Vertaubung.

Table des matières

I Lärm und Motivation - vom Problem zur Fragestellung der Untersuchung.- Lärm, Wohlbefinden, Leistung.- Leistung, Motivation, Belastung.- Hypothesen über den Zusammenhang von Lärm, Leistungsmotivation und Ursachenzuschreibung.- Individuelle Unterschiede.- Die eigenen Untersuchungen in den Grundzügen.- II Anlage und Durchführung der Hauptuntersuchung.- Versuchsbedingungen und Versuchsplan.- Probanden.- Versuchsablauf und experimentelle Anordnung.- Räume und Geräte.- Auswertung.- III Die Ergebnisse der Hauptuntersuchung.- Erfolgsrückmeldung und gewählte Sicherheitsintervalle.- Erstrebte und erwartete Punktwerte.- Selbst(wert)beurteilungen.- Kausalattribuierung.- Schallbewertung.- Herzfrequenz.- Hautwiderstand.- Interviewdaten.- IV Anlage und Durchführung der vorangegangenen Versuchsreihen I und II.- Versuchsbedingungen und Versuchsplan.- Probanden.- Versuchsablauf und experimentelle Anordnung.- Räume und Geräte.- Auswertung.- V Die Erç ebnisse der vorann ehenden Untersuchungen (Versuchsreihen I und II).- Erfolgsrückmeldung und gewählte Sicherheitsintervalle.- Erstrebte und erwartete Punktwerte.- Selbst(wert)beurteilungen.- Kausalattribuierung.- Schallbewertung.- Herzfrequenz.- Hautwiderstand.- Interviewdaten.- VI Lärm als Faktor im Motivierungprozeß - Diskussion der Ergebnisse.- Situationsbewertung, Selbstbewertung und Ursachenzuschreibung.- Selbstwert und Selbstkontrolle.- Erfolgsrückmeldung, Zielsetzung und Erfolgserwartung.- Physiologische Daten.- VII Leistungshandeln bei (Lärm)belastung : Ein erster Bauplan zur Konstruktion eines Modells.- Objektivität, Subjektivität.- Lärm als Zusatzbelastung: Eine Analyse der Befunde zur.- Attribuierung, Zielsetzung und Erfolgserwartung.- Kausalattribuierung und die Bewertung von Schall als Lärm.-Objektive Größen.- Individuelle Unterschiede.- Zur Fortführung dieser Untersuchung.- Literatur.

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.