Fr. 72.00

Einführung in die Vektorrechnung - Für Naturwissenschaftler, Chemiker und Ingenieure

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus










§ 1. Die Vektordefinition und einfachere Gesetzmäßigkeiten.- 1.1 Skalare und Vektoren.- 1.2 Die Summe und die Differenz von Vektoren.- 1.3 Die Multiplikation eines Vektors mit einem Skalar.- 1.4 Einsvektoren.- 1.5 Die lineare Abhängigkeit von Vektoren.- 1.6 Die Zerlegung eines Vektors in Komponenten.- 1.7 Das kartesische Koordinatensystem.- 1.8 Übungsaufgaben Nr. 1 bis Nr. 14.- § 2. Produkte zweier Vektoren.- 2.1 Das skalare Produkt.- 2.2 Geometrische und physikalische Anwendungsbeispiele zum skalaren Produkt.- 2.3 Die Komponentendarstellung des skalaren Produktes.- 2.4 Die Transformation kartesischer Komponenten.- 2.5 Übungsaufgaben zum skalaren Produkt Nr. 15 bis Nr. 34.- 2.7 Die Komponentendarstellung des dyadischen Produktes.- 2.8 Das Vektorprodukt.- 2.9 Geometrische und physikalische Anwendungsbeispiele zum Vektorprodukt.- Das Drehmoment eines Kräftepaares.- 2.10 Die Komponentendarstellung des Vektorproduktes.- 2.11 Übungsaufgaben zum Vektorprodukt und zum dyadischen Produkt Nr. 35 bis Nr. 43.- § 3. Die Differentiation von Vektoren nach Skalaren.- 3.1 Die Definition des Differentialquotienten eines Vektors nach einem Skalar.- 3.2 Die Differentiation von Produkten von Vektoren.- 3.3 Anwendungsbeispiele aus der Geometrie.- 3.4 Anwendungsbeispiele aus der Physik.- 3.5 Übungsaufgaben Nr. 44 bis Nr. 55.- § 4. Mehrfache Produkte von Vektoren.- 4.1 Das Spatprodukt.- 4.2 Der Entwicklungssatz.- 4.3 Das gemischte Dreifachprodukt.- 4.4 Die Überschiebung zweier dyadischer Produkte.- 4.5 Anwendungsbeispiele aus der Geometrie.- 4.6 Anwendungsbeispiele aus der Physik.- 4.7 Übungsaufgaben Nr. 56 bis Nr. 66.- § 5. Der Gradient.- 5.1 Das Skalarfeld und der Gradient.- 5.2 Das Gradientenfeld.- 5.3 Anwendungsbeispiele.- 5.4 Das Vektorfeld und der Vektorgradient.- 5.5Übungsaufgaben Nr. 67 bis Nr. 91.- § 6. Die Divergenz und die Rotation.- 6.1 Das Quellenfeld und der Begriff der Divergenz.- 6.2 Der Gaußsche Integralsatz.- 6.3 Anwendungsbeispiele.- 6.4 Das Wirbelfeld und der Begriff der Rotation.- 6.5 Der Stokessche Integralsatz.- 6.6 Anwendungsbeispiele.- 6.7 Übungsaufgaben Nr. 92 bis Nr. 117.- § 7. Erweiterte räumliche Differentiation.- 7.1 Der Nabla-Operator.- 7.2 Die räumliche Differentiation von Produkten.- 7.3 Die Kettenregel bei räumlicher Differentiation.- 7.4 Mehrfache räumliche Differentiation.- 7.5 Anwendungsbeispiele.- 7.6 Übungsaufgaben Nr. 118 bis Nr. 130.- § 8. Zylinder- und Kugelkoordinaten.- 8.1 Zylinderkoordinaten.- 8.2 Differentiationen in Zylinderkoordinaten.- 8.3 Kugelkoordinaten.- 8.4 Differentiationen in Kugelkoordinaten.- 8.5 Flächen- und Volumenintegrale in Zylinderkoordinaten.- 8.6 Anwendungsbeispiele.- 8.7 Übungsaufgaben Nr. 131 bis Nr. 148.

Table des matières


1. Die Vektordefinition und einfachere Gesetzmäßigkeiten.- 1.1 Skalare und Vektoren.- 1.2 Die Summe und die Differenz von Vektoren.- 1.3 Die Multiplikation eines Vektors mit einem Skalar.- 1.4 Einsvektoren.- 1.5 Die lineare Abhängigkeit von Vektoren.- 1.6 Die Zerlegung eines Vektors in Komponenten.- 1.7 Das kartesische Koordinatensystem.- 1.8 Übungsaufgaben Nr. 1 bis Nr. 14.-
2. Produkte zweier Vektoren.- 2.1 Das skalare Produkt.- 2.2 Geometrische und physikalische Anwendungsbeispiele zum skalaren Produkt.- 2.3 Die Komponentendarstellung des skalaren Produktes.- 2.4 Die Transformation kartesischer Komponenten.- 2.5 Übungsaufgaben zum skalaren Produkt Nr. 15 bis Nr. 34.- 2.7 Die Komponentendarstellung des dyadischen Produktes.- 2.8 Das Vektorprodukt.- 2.9 Geometrische und physikalische Anwendungsbeispiele zum Vektorprodukt.- Das Drehmoment eines Kräftepaares.- 2.10 Die Komponentendarstellung des Vektorproduktes.- 2.11 Übungsaufgaben zum Vektorprodukt und zum dyadischen Produkt Nr. 35 bis Nr. 43.-
3. Die Differentiation von Vektoren nach Skalaren.- 3.1 Die Definition des Differentialquotienten eines Vektors nach einem Skalar.- 3.2 Die Differentiation von Produkten von Vektoren.- 3.3 Anwendungsbeispiele aus der Geometrie.- 3.4 Anwendungsbeispiele aus der Physik.- 3.5 Übungsaufgaben Nr. 44 bis Nr. 55.-
4. Mehrfache Produkte von Vektoren.- 4.1 Das Spatprodukt.- 4.2 Der Entwicklungssatz.- 4.3 Das gemischte Dreifachprodukt.- 4.4 Die Überschiebung zweier dyadischer Produkte.- 4.5 Anwendungsbeispiele aus der Geometrie.- 4.6 Anwendungsbeispiele aus der Physik.- 4.7 Übungsaufgaben Nr. 56 bis Nr. 66.-
5. Der Gradient.- 5.1 Das Skalarfeld und der Gradient.- 5.2 Das Gradientenfeld.- 5.3 Anwendungsbeispiele.- 5.4 Das Vektorfeld und der Vektorgradient.- 5.5Übungsaufgaben Nr. 67 bis Nr. 91.-
6. Die Divergenz und die Rotation.- 6.1 Das Quellenfeld und der Begriff der Divergenz.- 6.2 Der Gaußsche Integralsatz.- 6.3 Anwendungsbeispiele.- 6.4 Das Wirbelfeld und der Begriff der Rotation.- 6.5 Der Stokessche Integralsatz.- 6.6 Anwendungsbeispiele.- 6.7 Übungsaufgaben Nr. 92 bis Nr. 117.-
7. Erweiterte räumliche Differentiation.- 7.1 Der Nabla-Operator.- 7.2 Die räumliche Differentiation von Produkten.- 7.3 Die Kettenregel bei räumlicher Differentiation.- 7.4 Mehrfache räumliche Differentiation.- 7.5 Anwendungsbeispiele.- 7.6 Übungsaufgaben Nr. 118 bis Nr. 130.-
8. Zylinder- und Kugelkoordinaten.- 8.1 Zylinderkoordinaten.- 8.2 Differentiationen in Zylinderkoordinaten.- 8.3 Kugelkoordinaten.- 8.4 Differentiationen in Kugelkoordinaten.- 8.5 Flächen- und Volumenintegrale in Zylinderkoordinaten.- 8.6 Anwendungsbeispiele.- 8.7 Übungsaufgaben Nr. 131 bis Nr. 148.

Détails du produit

Auteurs Hugo Sirk
Edition Springer, Berlin
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 25.07.2013
 
EAN 9783642533426
ISBN 978-3-642-53342-6
Pages 214
Dimensions 170 mm x 244 mm x 12 mm
Poids 401 g
Illustrations X, 214 S.
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Mathématiques

Naturwissenschaft, Vektor, Geometrie, Trigonometrie, B, Gleichung, Linearität, Magnetfeld, Mathematics, Vektorrechnung, Mathematics and Statistics, Mathematics, general, Wärmeleitung, Grenzwert, Gastheorie

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.