Fr. 71.00

Substitutionskonkurrenz durch E-Commerce - Messung, Determinanten, Auswirkungen. Diss.

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Die zunehmende Nutzung des Internets als Absatzkanal im Rahmen eines Multi-Channel-Marketing bringt für die Distributionspolitik von Industrie-, Dienstleistungs- und Einzelhandelsunternehmen gravierende Umwälzungen mit sich. Insbesondere kommt es zu einer Intensivierung der Substitutions- bzw. Kannibalisierungsbeziehungen zwischen einzelnen Distributionskanälen bzw. zu einer Zunahme der Betriebstypenkonkurrenz im Einzelhandel.

Auf der Basis ausgewählter theoretischer Konzepte entwickelt Peter Loevenich ein nachfragerorientiertes Erklärungsmodell, mit dessen Hilfe er die zentralen Determinanten der Substitutionskonkurrenz durch E-Commerce identifiziert und die Auswirkungen auf die Betriebstypenstruktur im Einzelhandel untersucht. Die gewonnenen Erkenntnisse werden anschließend mit Hilfe einer empirischen Untersuchung im deutschen Einzelhandel überprüft und münden in die Ableitung konkreter Gestaltungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis.

Table des matières

A. E-Commerce als Herausforderung für den Einzelhandel und für die Einzelhandelsforschung.- 1. Die Erschließung des Internet als Absatzkanal.- 2. Multi-Channel-Retailing als strategische Option für Einzelhandels- unternehmen.- 3. Empirische Forschungsarbeiten zum E-Commerce im Überbliek.- 4. Forschungsziele und Vorgehensweise der Untersuchung.- B. Die interspezifische Betriebstypenkonkurrenz als Spielart der Substitutionskonkurrenz im Einzelhandel.- 1. Zur Relevanz der Substitutionskonkurrenz im Einzelhandel.- 2. Ausgewählte nachfragerbezogene Ansätze zur Messung der interspezifìschen Betriebstypenkonkurrenz.- 3. Bewertung der dargestellten Verfahren hinsichtlich ihrer Eignung zur Messung der interspezifìschen Betriebstypenkonkurrenz.- C. Die theoriegeleitete Modellentwicklung zur Analyse der interspezifìschen Betriebstypenkonkurrenz durch E-Commerce.- 1. Die Identifikation und Interdependenz geeigneter Theorien sowie Konzepte zur Erklärung des Substitutionsverhaltens von Konsumenten: Ein theorienpluralistischer Ansatz.- 2. Die Spezifikation der zu erklärenden Zielgrößen sowie die Herleitung der Basis-Forschungshypothese des Untersuchungsmodells.- 3. Die Herleitung weiterer Forschungshypothesen auf der Grundlage verhaltenswissenschaftlicher und ökonomischer Theorien sowie einschlägiger empi-rischer Forschungsergebnisse.- 4. Die Verzahnung der entwickelten Forschungshypothesen zu einem Untersuchungsmodell.- 5. Grundlegende Anforderungen an das zu verwendende Analyseverfahren als methodische Basis.- D. Die durch E-Commerce induzierte interspezifische Betriebs- typenkonkurrenz im Spiegel empiriseher Befunde.- 1. Die Konzeption der empirischen Untersuchung.- 2. Die interspezifische Betriebstypenkonkurrenz durch E-Commerce in der Warengruppe"Bekleidung".- 3. Die interspezifìsche Betriebstypenkonkurrenz durch E-Commerce in der Warengruppe"Unterhaltungselektronik".- 4. Ein systematischer Vergleich der empirischen Befunde auf Warengruppenebene.- E. Aus der Substitutionskonkurrenz durch E-Commerce resultierende Konsequenzen sowie Handlungsempfehhingen.- 1. Restriktionen der Untersuchung.- 2. Implikationen der Untersuchungsbefiinde für die Handelspraxis.- 3. Ansatzpunkte für künftige Forschungsaktivitäten.- F. Schlußbetrachtung und Ausblick.

A propos de l'auteur










Dr. Peter Loevenich war wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Michael Lingenfelder am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbes. Marketing und Handelsbetriebslehre der Universität Marburg. Er ist als Consultant in der internen Unternehmensberatung einer großen Krankenversicherung tätig.

Détails du produit

Auteurs Peter Loevenich
Edition Deutscher Universitätsverlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2002
 
EAN 9783824477173
ISBN 978-3-8244-7717-3
Pages 346
Poids 486 g
Illustrations XXII, 346 S. 4 Abb.
Thèmes Marktorientiertes Management
Marktorientiertes Management
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Economie > Branches spécifiques de l'économie

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.