Fr. 71.00

Zur Konstruktion sozialer Ordnungen des Alter(n)s

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Die Gestaltung und Ausgestaltung der Lebensphase Alter hat sich in den letzten Jahrzehnten durch den demografischen und strukturellen Wandel unserer Gesellschaft nachhaltig verändert. Einfache gesellschaftliche Konstruktionen des Alters (z.B. Alter gleich Ruhestand) dienen zwar weiterhin als grobe Orientierung. Sie erfassen aber nicht ausreichend die theoretische und empirische Gestalt des Alters und Alterns in der heutigen Zeit, die sich stark ausdifferenziert hat. Die Suche nach neuen Konstruktionen des Alter(n)s hat individuell wie gesellschaftlich, privat wie politisch längst begonnen. Dieser Band soll zeigen, welchen Beitrag die Soziologie - als Wissenschaft von der Vergesellschaftung des Menschen - zur Beschreibung, Erklärung und Strukturierung dieser Prozesse sozialen Wandels leisten kann. Die Beiträge fokussieren die Konstruktion sozialer Ordnungen des Alter(n)s aus unterschiedlichen soziologischen Perspektiven.

Table des matières

Zur Konstruktion sozialer Ordnungen des Alter(n)s.- Lebenslagen, sozialer Wille, praktischer Sinn.- Gesellschaftliche Probleme des Alter(n)s zwischen Mikro- und Makroebene - Zur Methodologie alter(n)ssoziologischer Erklärungen.- Alter und Altern aus bevölkerungssoziologischer Perspektive - Anmerkungen zur Konzeptualisierung einer Soziologie des Alter(n)s.- Alter(n) aus der Perspektive der Familiensoziologie.- Die Konstruktion des "guten" Generationenverhältnisses - Semantiken und Akzeptanzgrundlagen des Rentensystems.- Öffentlichkeit im Wandel: Die Einführung der Pflegeversicherung in Japan und Deutschland.- Soziale Ungleichheit soziale Kontakte und soziale Partizipation im Alter.- Lebensqualität und Ungleichheit im Alter.- Technik - ein "knappes Gut"? Neue soziale Ungleichheit durch unterschiedliche Zugangs- und Nutzungschancen im Alter.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.

A propos de l'auteur

Prof. Dr. Gertrud M. Backes ist Inhaberin des Lehrstuhls Alter(n) und Gesellschaft sowie Leiterin des gleichnamigen Zentrums an der Universität Vechta.

PD Dr. Wolfgang Clemens ist am Institut für Soziologie der Freien Universität Berlin tätig.

PD Dr. Klaus R. Schroeter lehrt am Institut für Soziologie der Universität Kiel.

Détails du produit

Collaboration Gertrud M. Backes (Editeur), Wolfgan Clemens (Editeur), Wolfgang Clemens (Editeur), Klaus R Schroeter (Editeur), Klaus R Schroeter (Editeur), Klaus R. Schroeter (Editeur)
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2001
 
EAN 9783810032768
ISBN 978-3-8100-3276-8
Pages 238
Poids 352 g
Illustrations 240 S. 18 Abb.
Thèmes Altern & Gesellschaft
Alter(n) und Gesellschaft
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Sociologie > Théories sociologiques

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.