Fr. 58.50

Der Aufsichtsrat als Intermediär - Delegation von Kontrollaufgaben bei asymmetrischer Informationsverteilung. Diss.

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Die Möglichkeit respektive Pflicht der Eigenkapitalgeber, bestimmte Kontrollrechte an das Organ Aufsichtsrat zu delegieren, wird in Tagesmedien und in wissenschaftlichen Beiträgen kritisch diskutiert. Stefanie Auge-Dickhut analysiert die Kontrollfunktion des Aufsichtsrats bei asymmetrischer Informationsverteilung zwischen Unternehmensleitung, Anteilseignern und dem Intermediär Aufsichtsrat. Die Autorin stellt dar, welche Anreizstruktur für eine Überwachungsdelegation vorteilhaft ist, und zeigt, wie eine Kooperation von Management und Aufsichtsrat gegen die Interessen der Anteilseigner durch eine zielgerichtete Gestaltung organisatorischer Rahmenbedingungen verhindert werden kann.

Table des matières

1. Einleitung.- 2. Die Notwendigkeit der Überwachung der Unternehmensleitung und mögliche Kontrollmechanismen.- 2.1 Die Trennung von Eigentum und Verfügungsrechten.- 2.2 Die Disziplinierung der Unternehmensleitung durch verschiedene Arten von Kontrollmechanismen.- 3. Verschiedene Mechanismen zur Überwachung der Unternehmensführung bei Informationssymmetrie.- 3.1 Das Modell.- 3.2 Keine Trennung von Eigentum und Verfügungsrechten.- 3.3 Keine Neuverhandlung der Verfügungsrechtsallokation.- 3.4 Neuverhandlung der Verfügungsrechtsallokation bei Eigenkapital bzw. Aufsichtsratskontrolle.- 3.5 Zusammenfassung.- 4. Die Überwachung der Unternehmensleitung bei asymmetrischer Informationsverteilung.- 4.1 Eigenkapitalkontrolle.- 4.2 Kontrolldelegation bei fixer Entlohnung des Aufsichtsrats.- 4.3 Vergleich des Anteilseignergewinns und der Gesamtwohlfahrt unter Eigenkapitalgeber- und Aufsichtsratskontrolle bei fixer Entlohnung des Kontrollgremiums.- 4.4 Kontrolldelegation bei erfolgsabhängiger Entlohnung des Aufsichtsrats.- 4.5 Vergleich der Kontrollmechanismen mit und ohne Neuverhandlung bei Existenz einer asymmetrischen Informationsverteilung.- 4.6 Zusammenfassung.- 5. Kollusion zwischen Management und Aufsichtsrat.- 5.1 Einmalige Kollusion.- 5.2 Mehrmalige Kollusion.- 5.3 Vermeidung einer Kollusion durch organisatorische Rahmenbedingungen.- 6. Schlußbetrachtung und Ausblick.- Im Literaturverzeichnis verwendete Abkürzungen für Zeitschriftentitel.

A propos de l'auteur

Dr. Stefanie Auge-Dickhut war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für betriebliche Finanzwirtschaft der RWTH in Aachen.

Détails du produit

Auteurs Stefanie Auge-Dickhut
Edition Deutscher Universitätsverlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.1999
 
EAN 9783824469048
ISBN 978-3-8244-6904-8
Pages 171
Poids 258 g
Illustrations XVI, 171 S. 32 Abb.
Thèmes Gabler Edition Wissenschaft
Schriften zur quantitativen Betriebswirtschaftslehre
Gabler Edition Wissenschaft
Schriften zur quantitativen Betriebswirtschaftslehre
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Economie > Gestion

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.