Fr. 71.00

Kindheit in der Wende - Wende der Kindheit? - Heranwachsen in der gesellschaftlichen Transformation in Ostdeutschland

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Der mit der deutschen Vereinigung in Ostdeutschland in Gang gesetzte ge sellschaftliche Umbruch ist einmaliger Art. Der Transformationsprozeß er folgte offen und rasch im Austausch öffentlicher Institutionen - des politi schen und wirtschaftlichen Systems, des Bildungssystems -, die je nachdem von einem Tag zum anderen gewechselt wurden. Er reichte und reicht aber noch viel weiter und tiefer: von der Transformation der den gesellschaftlichen Institutionen und ihrer Konstruktion unterliegenden Werten und Normen, von der angesonnenen Konversion aus den bis dahin die Umwelt selbst verständlich strukturierenden Sinnordnungen bis zur Transformation des Alltags und der darin eingepaßten Lebensfiihrung. Forschungsinteresse und Forschung konzentrierten sich zunächst auf "Funktionsweisen und Strukturen der DDR-Gesellschaft", während bislang "die gesellschaftliche Realität jenseits von politischen Verkündigungen, die Hinwendung zu Momenten des Alltagslebens weitgehend ausgeklammert scheint'' (Lohr 1995, S. 266). Insbesondere zur Erfassung des Alltags einer bestimmten Zielgruppe- 9-12jähriger Kinder- und ihrem Agieren im Alltag vor, in und seit der Wende könnten die folgenden Beiträge jedoch Dienste leisten. Die Unterlagen stammen aus 1990-93 durchgefiihrten Feldforschungen in Magdeburg und im Land Sachsen-Anhalt, Feldforschungen im eigentlichen Sinne: der Notierung von Verhaltensweisen und Beziehungen in vorgefun denen sozialen Situationen durch Beobachtung und Information. Offenheit und Realitätsnähe, gerade gegenüber unbekannten Sachverhalten sind Vor züge der Feldforschung; sie machen ihren heuristischen Wert aus in wissen schaftlichen Suchprozessen. Sie vor allem versprechen Serendipität (R.K.

Table des matières

Einführung.- Individuum und Kollektiv Menschenbilder und Sozialisation in West- und Ostdeutschland.- Heranwachsen im gesellschaftlichen Umbruch "Ich weiß manchmal wirklich nicht, wo ich hingehöre".- Netzwerke zwischen Frauengenerationen in ostdeutschen Familien Der familiäre Umgang in der Mehrgenerationenfamilie.- "Tja, Freunde sind wir" Eine ostdeutsche Kindheit.- Institutionen in der Transformation Übergänge.- "Im alten System wär's für ihn leichter gewesen" Kinder im Abseits.- Konfrontation und Lernen Aufbruch junger Erwachsener in eine andere Gesellschaft.- Mädchenerziehung auf ostdeutsch "Ich will ja 'nen guten Beruf kriegen".- Schluß.- Literatur.

Détails du produit

Auteurs Renate Wald
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.1998
 
EAN 9783810020147
ISBN 978-3-8100-2014-7
Pages 218
Dimensions 152 mm x 229 mm x 12 mm
Poids 334 g
Illustrations 218 S.
Thèmes Kindheitsforschung
Kindheitsforschung
Catégories Sciences humaines, art, musique > Pédagogie > Général, dictionnaires
Sciences sociales, droit, économie > Sociologie

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.