épuisé

Zwischen Wende und Wiedervereinigung - Analysen zur politischen Kultur in West-Berlin und Ost-Berlin 1990

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

Der Zusammenbruch der DDR im November 1989 und die Wiedervereinigung Deutschlands im Oktober 1990 haben in den alten und in den neuen Bundesländern zu tiefgreifenden politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Veränderungen geführt. Diese Entwicklung ist in Berlin besonders gut zu beobachten. In der wieder zu einer Metropole zusammenwachsenden Stadt zeigen sich Gemeinsamkeiten und Unterschiede deutlicher als in den anderen Teilen Deutschlands, lassen sich die Integrationsprobleme wie in einem großen sozialwissenschaftlichen Labor studieren.Die Studie, deren erste Ergebnisse in diesem Band veröffentlicht werden, hat von dieser Situtation profitiert.Zwischen Wende und Wiedervereinigung, also im Zentrum der Umbruchphase, wurde in Ost- und Westberlin eine umfassende empirische Erhebung zur politischen Kultur in beiden Teilen der Stadt durchgeführt. Diese erste Gesamtberliner Umfrage erfaßt den Zustand der politischen Kultur kurz vor der Vereinigung. Sie bietet weiteren Untersuchungen eine "baseline" für den Zeitvergleich.Der Band behandelt drei Themenschwerpunkte. Im ersten Teil werden Einstellungen zu Politik und Gesellschaft, im zweiten Teil politische Beteiligung und Interessenvermittlung und im dritten Teil massenmediale und interpersonale Kommunikation analysiert. Fünfzehn Autoren behandeln diese Themenschwerpunkte in elf Beiträgen.

Table des matières

I. Einstellungen zu Politik und Gesellschaft.- Sozialisation in unterschiedlichen Systemen. Zum Profil der Persönlichkeitstypen in West- und Ost-Berlin.- Wohlstand oder soziale Sicherheit? Wertbezogene politische Streitfragen und die Beurteilung politischer Alternativen in Berlin nach der Wende.- Politisch-ideologische Einstellungsmuster und Wahlverhalten in der Umbruchphase.- Bestimmungsfaktoren des Rechtsextremismus.- II. Politische Beteiligung und Interessenvermittlung.- Die Struktur politischen Handelns in der Übergangsphase.- Bestimmungsgründe politischer Beteiligung in Ost- und West-Berlin.- Interessenvermittlung im Umbruch: Wandel im Westen, Etablierung im Osten.- III. Massenmediale und interpersonale Kommunikation.- Politische Kommunikation im sozialen Umfeld. Über die Folgen und Funktionen aktiver interpersonaler Kommunikation in einer Phase turbulenter politischer und sozialer Veränderungen.- Individuelle Teilnahme an politischer Kommunikation. Zur Bedeutung von interpersonaler und massenmedialer Kommunikation im Prozeß der deutschen Vereinigung.- Medienbewertung als Element des politischen Informationsprozesses.- Mediennutzung und Einstellungen zur Politik.- Das Thema "deutsche Vereinigung" im politischen Alltagsgespräch.

A propos de l'auteur










Dr. Hans-Dieter Klingemann ist Professor am Institut für Innenpolitik und Systemvergleich der Freien Universität Berlin. Lutz Erbring und Niels Diederich arbeiten am Zentralinstitut für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin.

Détails du produit

Collaboration Nils Diederich (Editeur), Lut Erbring (Editeur), Lutz Erbring (Editeur), Hans-Dieter Klingemann (Editeur), Diederich Niels (Editeur)
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.1995
 
EAN 9783531126531
ISBN 978-3-531-12653-1
Pages 347
Poids 582 g
Illustrations 347 S. 7 Abb.
Thèmes Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der FU Berlin
Schriften des Zentralinstituts für sozialwiss. Forschung der FU Berlin
Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der FU Berlin
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Sciences sociales en général

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.