Fr. 65.00

Blickwende in der Technologiepolitik - Naturumgang, Bedürfnisse und räumliche Nähe - Ausgangspunkte für Entwicklungsperspektiven der Region Bergisches Land

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Die dominierenden technologiepolitischen Ziele stehen in engem Zusammenhang mit dem ökonomisch-technischen Wettlauf um Weltmarktvorteile, der jedoch die Gefahr in sich birgt, regionale Eigenständigkeiten zu zerstören und damit auch die jeweils soziostrukturell und ökologisch optimal angepaßten technischen Lösungen. Eine Vielzahl von Problemen wird erst dann angemessen zu bewältigen sein, wenn auch auf die regionalen Bedürfnisse und Möglichkeiten zugeschnittene, stofflich-technische Leitbilder entwickelt und umgesetzt werden. Elemente des hierfür notwendigen Gestaltungswissens und sinnvolle politische Gestaltungsansätze werden am Beispiel der Region Bergisches Land dargestellt.

Table des matières

0. Einleitung.- 0.1. Zum theoretischen Ansatz des Projektes.- 0.2. Überprüfung und Konkretisierung des Ansatzes in der Region Bergisches Land.- 0.3. Die Rolle der Szenarien.- 0.4. Zum Politikverständnis.- I: Zum theoretischen Ansatz der Untersuchung.- 1. Ökologische Orientierung als ein anderer Umgang mit der Natur.- 2. Soziale Orientierung als ein anderer Umgang mit menschlichen Bedürfnissen.- 3. Regionale Orientierung als eine Wertschätzung des konkreten Raumes.- 4. Konsequenzen für die Zielorientierung und die Methoden politischen Handelns.- II: Die Region Bergisches Land.- 1. Annäherungen an die Region.- 2. Die leistungs- und strukturorientierte Analyse einzelner Wirtschaftsbereiche.- 3. Die problem- und potentialorientierte Analyse des Naturraums.- 4. Stärken und Schwächen der Region Bergisches Land.- III: Entwicklungsperspektiven.- 1. Handlungsfeld Flachsanbau und Flachsverarbeitung.- 2. Handlungsfeld Verkehr.- 3. Handlungsfeld Wasser.- 4. Kommunikation für das Wirtschaften in der Region.- IV: Szenarien.- 1. Zur Anwendung der Szenarienmethode für die Entwicklung regionaler Perspektiven.- 2. Rahmenszenarien bis 2030.- 3. Eigenständiges Gestaltungsszenario für den Fall "Kompromiß" im Jahre 2010.- V: Schlußfolgerungen.- 1. Beurteilung von Ansatz und Methoden.- 2. "Chancen und Risiken" einer auf regionale Bedürfnisse ausgerichteten Technologiepolitik.- 3. Ausblick: Zukünftige Elemente einer demokratischen Technologiepolitik in der Region.- I.- II.- III.- IV.

A propos de l'auteur

Dr. Arnim von Gleich ist Professor für Technikbewertung an der Fachhochschule Hamburg.

Détails du produit

Auteurs Raine Lucas, Rainer Lucas, Rugger Schleicher, Ruggero Schleicher, Ruggero Schleicher-Tappeser, Otto Ullrich, Otto u Ullrich
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.1992
 
EAN 9783531124230
ISBN 978-3-531-12423-0
Pages 540
Poids 778 g
Illustrations XVI, 540 S. 18 Abb.
Thèmes Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte
Mensch und Technik
Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte
Mensch und Technik
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Sciences sociales en général

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.