Fr. 71.00

Neue Techniken - Veraltete Gewerkschaften? - Gesellschaftliche Umbrüche und politische Bildung

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Table des matières

1. Einleitung und Orientierung für die "schneilen Leserinnen".- 2. Problemaufriß: Neue Techniken, sozialer Strukturwandel und gewerkschaftliche Zukunftsperspektiven.- 2.1 Gestaltung von Arbeit und Technik als gesellschaftspolitische Aufgabenstellung.- 2.2 "Unpraktisches"über Arbeit und Technik: Theoretische Verortungen.- 2.3 Informationstechnischer Strukturwandel: Skizze zu Veränderungen im gesamtgesellschaftlichen Gefüge von Arbeit und Technik.- 2.4 Technikdiskurse und Neuformulierung der gewerkschaftlichen Technologiepolitik in den 80er Jahren.- 2.5 Offensive Arbeits- und Automationspolitik als Kristallisationspunkt für die Entwicklung eines gewerkschaftlichen Zukunftsprojekts.- 2.6 Strukturwandel und politisch-kulturelle "Modernisierung"der Gewerkschaften.- 3. Frauen und Technik: Entwicklungstendenzen geschlechtsspezifischer Vergesellschaftung in der Erwerbs- und Reproduktionsarbeit.- 3.1 Soziale Geschlechterdifferenzen im Berufsleben.- 3.2 Aufweichung oder Verfestigung geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung durch Einsatz Neuer Technik?.- 3.3 Ansatzpunkte für eine "gewerkschaftliche Geschlechterpolitik".- 3.4 Arbeitszeitpolitik und sog. "Frauenfrage".- 4. Arbeit und Technik bewußt gestaltenl Didaktische Aspekte und theoretische Begründung einer gesellschaftspolitischen Bildungs-arbeit in den Gewerkschaften.- 4.1 Emanzipatorische Technologiepolitik und Antizipation in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit.- 4.2 Gestaltungspolitik und gewerkschaftliche Bildungsarbeit.- 4.3 Interessendifferenzierung in der Klasse, Identitätsbrüche und Automation als Problem gewerkschaftlicher Bildungsarbeit.- 4.4 Arbeit, Erfahrung und historisch-genetische Methode.- 5. Vom Schreibtischentwurf zur bildungspraktischen Umsetzung des Vorhabens "Arbeit undNeue Technik".- 5.1 Entwicklung der Struktur des Seminarangebots.- 5.2 Beschreibung der einzelnen Seminartypen.- 6. Wer nutzte das Seminarangebot? Versuch einer Darstellung der Teilnehmerstruktur.- 6.1 Erhebungsinstrumente und Datenbasis der Auswertung.- 6.2 Kommentierte Darstellung der Teilnehmerstruktur nach ausgewählten Merkmalen.- 7. Neuentwicklung von Simulationssoftware für die gewerkschaftliche Bildungsarbeit.- 8. Schlußbemerkungen: Weitere Umsetzungs-Perspektiven.- Kooperationen.- Projektinformation.- Anhang: Neue Techniken, gesellschaftliche Modernisierung und Strukturwandel der Arbeit-nehmerschaft - Haben die Gewerkschaften noch Zukunft?.- Protokoll einer Podiumsdiskussion auf der Bildungspolitischen Tagung "Neue Techniken - Veraltete Gewerkschaften?"(durchgeführt vom DGB-Bildungswerk e.V. im November 1989 als Abschlußveranstaltung des Weiterbildungsprojekts "Arbeit und Neue Technik. Entwicklung und Erprobung eines Seminarprogramms für Arbeitnehmervertreter und Betroffene.").

Détails du produit

Auteurs Gerd Hurrle, Helmuth Schütte
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.1990
 
EAN 9783531122151
ISBN 978-3-531-12215-1
Pages 269
Poids 427 g
Illustrations 269 S. 20 Abb.
Thèmes Mensch und Technik
Sozialverträgliche Technikgestaltung
Mensch und Technik
Sozialverträgliche Technikgestaltung
Sozialverträgliche Technikgestaltung, Hauptreihe
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Economie > Gestion

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.