Fr. 65.00

Qualifizieren statt entlassen - Beschäftigungspläne in der Praxis

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

In ca. 30 Unternehmen der Bundesrepublik wurden in den letzten Jahren sog. Beschäftigungspläne vereinbart. Sie sollten durch eine Qualifizierungsphase Entlassungen verhindern. Die Praxis der Beschäftigungspläne in der Bundesrepublik wurde anhand von 12 Fallstudien untersucht und mit ähnlichen Maßnahmen in Frankreich verglichen. Das Ergebnis: Durch Beschäftigungspläne konnten Massenkündigungen verhindert werden, die Unternehmen wurden stärker auf internen Strukturwandel verpflichtet, Un- und Angelernte wurden vor Dauerarbeitslosigkeit bewahrt. Beschäftigungspläne sind eine notwendige strukturpolitische Ergänzung zum traditionellen Kündigungsschutz. Abschließend entwickelt der Autor Vorschläge zur Verankerung von Beschäftigungsplänen in der Arbeitsmarkt- und Strukturpolitik.

Table des matières

1 Forschungsthema: Beschäftigungspläne.- 1.1 Problemaufriß.- 1.2 Interner oder externer Strukturwandel.- 1.3 Fragestellungen der Untersuchung.- 1.4 Methodik und Aufbau der Studie.- 2 Zur Genese von Beschäftigungsplänen.- 2.1 Beschäftigte zwischen individuellem und kollektivem Arbeitsmarktverhalten.- 2.2 Die sozialen Folgen von Massenentlassungen.- 2.3 Von Sozialplänen zu Beschäftigungsplänen.- 2.4 Zwischenergebnis.- 3 Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigungspläne.- 3.1 Nadelöhr: Arbeitsförderungsgesetz.- 3.2 Die Förderung von Beschäftigten in Krisenbetrieben.- 4 Die Praxis der Beschäftigungspläne in der Bundesrepublik.- 4.1 Die Beschäftigungspläne von Grundig.- 4.2 Die Hamburger Werften.- 4.3 "Die saarländische Lösung".- 4.4 Die Ausbildungs- und Beschäftigungsgesellschaft von Thomson.- 4.5 Teilzeitqualifizierung von Jugendlichen am Beispiel der Ruhrkohle AG.- 4.6 Weitere ausgewählte Beschäftigungspläne.- 5 "Rekonversion" der Beschäftigten in Frankreich.- 5.1 Neue Elemente in der französischen Personalpolitik.- 5.2 Rekonversion in der Stahlindustrie Lothringen.- 5.3 Die gesetzlichen Regelungen zur Rekonversion und ihre Praxis.- 5.4. Spezifika der französischen Konversionspolitik.- 6 Beschäftigungspläne in der Praxis.- 6.1 Qualifizierung ohne Diversifizierung.- 6.2 Qualifikations- und Warteschleifenmodelle.- 6.3 Umstrukturierung der Unternehmen und Teilnehmerauswahl.- 6.4 Begrenzter Ressourceneinsatz der Betriebe.- 6.5 Sozialpläne und Beschäftigungspläne.- 6.6 Beschäftigungspläne für die Betriebe oder für die Region?.- 6.7 Beschäftigungspläne und Rekonversion im Vergleich.- 7 Zwischenbilanz.- 7.1 Unausgeschöpfte arbeitsmarktpolitische Potentiale.- 7.2 Vier Entwicklungszenarien.- 7.3 Philosophie der Beschäftigungspläneergänzungsbedürftig.- 7.4 Arbeitsmarkt- und strukturpolitische Initiativen notwendig.- Literatur.

A propos de l'auteur

Prof. Dr. Gerhard Bosch ist Vizepräsident des Instituts Arbeit und Technik in Gelsenkirchen und Professor an der Gerhard Mercator Universität Duisburg.

Détails du produit

Auteurs Gerhard Bosch
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.1990
 
EAN 9783531121550
ISBN 978-3-531-12155-0
Pages 195
Poids 300 g
Illustrations 195 S. 6 Abb.
Thèmes Mensch und Technik
Sozialverträgliche Technikgestaltung
Mensch und Technik
Sozialverträgliche Technikgestaltung
Sozialverträgliche Technikgestaltung, Hauptreihe
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Sciences sociales en général

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.