Fr. 71.00

Entwicklungspfade von Industriearbeit - Chancen und Risiken betrieblicher Produktmodernisierung

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Nachstehend legen wir fUr das im Rahmen des Programms "Mensch und Technik - Sozialvertragliche Technikgestaltung" durchgefiihrte Projekt 'Modernisierung der Produktionstechnik und soziale Differenzierung' den zweiten Teil des AbschluBberichts vor. Der erste Teil enthielt die sieben Branchenexpertisen, die wesentlicher Gegenstand unseres Verbundprojekts waren, sowie die zusatzlich von uns eingeholten Korreferate (Pries/Schmidt/Trinczek 1989). In diesem zweiten Berichts teil folgt unsere brancheniibergreifende Auswertung und Interpretation des vorliegenden Materials. Dabei wurde Teil II, III, VI und der Anhang I von Ludger Pries bearbeitet, Teil V und der Anhang II von Rudi Schmidt und Teil IV von Rainer Trinczek. Die Inhalte trag en wir selbstverstandlich gemeinsam. An dem Projekt waren neben den Verfassern zeitweilig Peter Ellguth, Joachim Soyez und Elisabeth Werner-Hager als wissenschaftliche, Ingrid Artus, Aida Bosch, Manuela Kral und Markus Promberger als studenti sche Mitarbeiter beteiligt. Der wissenschaftliche Rat Werner Mangolds war uns wahrend der gesamten Projektlaufzeit eine wertvolle Hilfe; ohne seine kundige Unterstiitzung bei der institutionell nieht immer einfachen Projektabwicklung ware unsere Arbeit manches Mal gefahr lich ins Stocken geraten. Heidrun Heinlein iibernahm als Projektsekre tarin nicht nur die Koordination des Projekts mit dem universitaren Verwaltungstrager; sie erledigte ebenso schnell wie souveran die gesamten Schreibarbeiten des Projekts, die nicht nur in dessen Endphase in erheblichem Umfang anfielen. An der Finanzierung dieses forschungsprojekts war neben dem Land Nordrhein-Westfalen auch die Universitat Erlangen-Niirnberg wesentlich beteiligt. Wir danken allen Gesprachspartnern in den Betrieben fUr ihre bereit willigen Auskiinfte sowie den Kollegen aus verschiedenen Forschungsin stituten fiir ihre Diskussionsbereitschaft und vielfaltige Anregungen.

Table des matières

I. Einleitung.- 1. Zum Generalisierungs-Differenzierungs-Dilemma.- 2. Zur Determinismus-Voluntarismus-Problematik.- 3. Eigene Erhebung.- II. Entwicklungstrends der Produktionsmodernisierung und Wandel von Industriearbeit.- 1. Entwicklungstrends bei Produktstruktur und Absatzstrategie: Kundenbezogene Serienfertigung zwischen dem "Ende der Massenproduktion"und mikroelektronisch gestützter Standardisierung.- 2. Entwicklungstrends im Fertigungssystem: Flexibel automatisierte Fließfertigung.- 3. Entwicklungstrends der Arbeitsorganisation: Entdifferenzierung und Zentralisierung, Technisierung und Psychologisierung.- 4. Entwicklungstrends im Personalsystem: Erweiterte und intensivierte Nutzung höherqualifizierter Arbeit.- 5. Zusammenfassung: Entwicklungstrends der Produktionsmodernisierung.- III. Betrieblicher Qualifikationswandel.- 1. Arbeitssystembezogener Qualifikationswandel: Wachsende Qualifikationsanforderungen und computergestützte Mediatisierung.- 2. Wandel der personenbezogenen Qualifikationsstrukturen: Polarisierung vs. Professionalisierung, Akademisierung vs. Verberuflichung.- 3. Forschungs- und arbeitspolitische Implikationen des Qualifikationswandels.- IV. Zum Wandel betrieblicher Kontrolle.- 1. Zum Kontrollbegriff.- 2. Das Transformationsproblem als theoretischer Ausgangspunkt der neueren Kontrolldebatte.- 3. Ergebnisse der Branchenexpertisen.- 4. Ergebnisse aus den eigenen Erhebungen.- 5. Resümee.- V. Betriebliche Arbeitspolitik.- 1. Allgemeine Rahmenbedingungen.- 2. Die betriebliche Handlungsebene.- VI. Schlußüberlegungen.- Zentrale Ergebnisse der Branchenuntersuchungen.- Anhang I: Überlegungen zu einer empirisch begründeten Produktionstypologie.- Anhang II: Die Beschäftigungswirkung von Produktionsmodernisierung.- Anmerkungen.

A propos de l'auteur

Prof. Dr. Ludger Pries, Lehrstuhl Organisationssoziologie und Mitbestimmungsforschung in der Fakultät für Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum; Forschungs- und Lehraufenthalte in Brasilien, Mexiko, Spanien und den USA. Forschungsschwerpunkte: (international vergleichende) Organisations-, Arbeits-, Erwerbs- und Migrationssoziologie, sozialwissenschaftliche Automobilforschung, Transnationalisierungsforschung.

Détails du produit

Auteurs Ludger Pries, Rudi Schmidt, Rainer Trinczek
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.1990
 
EAN 9783531121574
ISBN 978-3-531-12157-4
Pages 294
Poids 459 g
Illustrations 294 S. 4 Abb.
Thèmes Mensch und Technik
Sozialverträgliche Technikgestaltung
Mensch und Technik
Sozialverträgliche Technikgestaltung
Sozialverträgliche Technikgestaltung, Hauptreihe
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Economie > Gestion

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.