Fr. 71.00

Zur Rechtssoziologie Max Webers - Interpretation, Kritik, Weiterentwicklung

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Wie die Religionssoziologie, so hat auch die Rechtssoziologie Max Webers eine Aufnahme erfahren, die man als 'normativisti sches MiBverstandnis' bezeichnen konnte. Talcott Parsons etwa wUrdigt die Rechtssoziologie deshalb als 'Kern der substan tiellen Soziologie' Webers, weil sie dem 'KernstUck des so zialen Systems', der normativen Ordnung, gewidmet sei; und wenn Parsons davon spricht, daB in Webers Analyse der Konflikt von 'Idealfaktoren' und 'Realfaktoren' gelost sei, so laBt er keinen Zweifel daran, daB diese Losung eindeutig zugunsten der ersteren erfolgt: das Recht ist fUr ihn die wirksame nor mative Ordnung, deren 'tiefere Bedeutung' sich letztlich nur in einer 'Analyse der kulturellen Systeme' entschlUsselt (1). JUrgen Habermas thematisiert die Rechtssoziologie zwar als ambivalent, doch sieht er die Ambivalenz lediglich im Wider streit zweier normativistischer Ableitungen des Rechts: einer solchen, die das Recht als 'Verkorperung moralisch-praktischer BewuBtseinsstrukturen' faBt, und einer anderen, die es als Institutionalisierung der kognitiv-instrumentellen Rationali tat konzipiert (2). In kritischer Absicht erscheint diese Interpretation auch bei Georges Gurvitch, fUr den sich die Rechtssoziologie im wesentlichen darauf beschrankt, die RUck wirkungen der Dogmen- und Normensysteme auf effektive Ver haltensweisen zu erforschen.

Table des matières

1. Einleitung.- 2. "Wahlverwandtschaften" zwischen Webers Religions- und Rechtssoziologie.- 3. Imperium und Rechtsordnung in China und Rom.- 4. Feudalismus und "Rechtsstaat" in Westeuropa und Japan.- 5. Max Weber über das Recht und die Entstehung des Kapitalismus.- 6. Der deutsche Richter am "Kreuzweg" zwischen Professionalisierung und Deprofessionalisierung.- 7. Antiformale Tendenzen im modernen Recht - eine These Max Webers, diskutiert am Beispiel der Laienrichterfrage.- 8. Anmerkungen.

A propos de l'auteur

Dr. phil. Stefan Breuer, geboren 1948 ist Professor für Soziologie an der Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik.

Détails du produit

Collaboration Stefa Breuer (Editeur), Stefan Breuer (Editeur), Treiber (Editeur), Treiber (Editeur), Hubert Treiber (Editeur)
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.1984
 
EAN 9783531117065
ISBN 978-3-531-11706-5
Pages 333
Dimensions 155 mm x 20 mm x 232 mm
Poids 504 g
Illustrations 333 S.
Thèmes Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung
Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Droit > Général, dictionnaires

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.