En savoir plus
Bei der Bonitätsbeurteilung tritt neben die traditionelle, statisch ausgerichtete Abschlussanalyse zunehmend eine dynamische Betrachtungsweise. Folglich gewinnt die cashflow-orientierte Abschlussanalyse immer mehr an Bedeutung.
Die Publikation erläutert, wie Sie mit der cashflow-orientierten Abschlussanalyse krisengefährdete Unternehmen aufspüren. Zudem erfahren Sie, wie das Einzelbilanzanalysesystem EBIL im Unternehmer-Jahresgespräch genutzt wird. Außerdem erhalten Sie Vorschläge, wie Sie die Vermögens-, Finanz- und Ertraglage Ihres Unternehmens optimieren.Bei der Bonitätsbeurteilung tritt neben die traditionelle, statisch ausgerichtete Abschlussanalyse zunehmend eine zeitraumbezogene, dynamische Betrachtungsweise: die cashflow-orientierte Abschlussanalyse. Diese stellt für den Firmenkundenbetreuer die ideale Vorbereitung für das jährliche Bilanzgespräch mit dem Firmenkunden dar.
Für die cashflow-orientierte Abschlussanalyse stellt das Bilanzanalysesystem EBIL der Sparkassen-Finanzgruppe in der Liste 4 folgende Module bereit:
- Eine optimierte gestufte Cashflow-Ermittlung.
- Eine Werttreiberanalyse mit Darstellung von Cash-Effekten.
- Eine standardisierte Kapitaldienstgrenze.
- Eine standardisierte Verschuldungskapazität.
Die Publikation erläutert, wie Sie mit Hilfe der cashflow-orientierten Abschlussanalyse krisengefährdete Unternehmen aufspüren. Darüber hinaus zeigt sie dem Firmenkundenberater, wie EBIL im Unternehmer-Jahresgespräch im Rahmen einer betriebswirtschaftlichen Beratung als Vertriebsunterstützung genutzt und konkrete Optimierungen für die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage vorgeschlagen werden können.
Inhaltlich basiert die Publikation in weiten Teilen auf dem EBIL-Analyseleitfaden IFRS und HGB. Der Fokus liegt hier aber nicht auf dem korrekten Erfassen in EBIL, sondern ausschließlich auf dem Lesen und Interpretieren der EBIL-Auswertungen.
Ihr doppelter Nutzen: Der Einsatz des Ratgebers in den Bereichen Markt und Marktfolge.
Table des matières
Einführung in die Unternehmensanalyse I Aufbereitung des Abschlusses und qualitative Analyse der Rechnungslegung des Unternehmens I Analyse der Ertragslage I Analyse der Vermögenslage I Analyse der statischen Finanzlage (Kapitalstruktur) I Analyse der statischen Finanzlage (Deckungsgrade) I Analyse der dynamischen Finanzlage (Cashflow-Rechnung) I Vereinfachtes Erstellen/Plausibilisieren von Planabschlüssen I Praxisfall (CFS GmbH) I Anhang I Stichwortverzeichnis
A propos de l'auteur
Dr. Jan Siegler ist geschäftsführender Gesellschafter der fwsb gmbh, Eschborn. Neben der Beratung von Unternehmen bei der Abschlusserstellung sowie bei der Umstellung der Rechnungslegung vom HGB auf die IFRS berät fwsb Kreditinstitute bei der sachgerechten Analyse von HGB- und IFRS-Abschlüssen. Dr. Siegler ist seit vielen Jahren als externer Berater für Institute der Sparkassen-Finanzgruppe tätig, darüber hinaus hält er Seminare zur Rechnungslegung und zur Abschlussanalyse, unter anderem an verschiedenen Sparkassenakademien.