Fr. 165.00

Werke - Briefe - Tagebücher. GKFA - Bd. 3.1 und 3.2: Fiorenza, Gedichte, Filmszenarien, 2 Bde. - Text und Kommentar

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 3 à 5 semaines

Description

En savoir plus

Schon der vierzehnjährige Thomas Mann bezeichnete sich selbst als »lyrisch-dramatischen Dichter«. Der vorliegende Band der 'Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe' greift diesen Aspekt seines Schaffens auf und präsentiert als große Rarität sämtliche Gedichte, die filmischen Arbeiten und vor allem das Renaissancedrama 'Fiorenza', das 1905 in Buchform erschien und 1907 uraufgeführt wurde.
Der reiche Kommentar zeigt die ungeheure Fülle und Vielfalt auf - biographische Hintergründe, ästhetische, zeit- und ideengeschichtliche Traditionslinien -, die in dieses lyrische Drama einfließen und 'Fiorenza' zu einem besonders kunstvollen Text im Frühwerk Thomas Manns werden lassen.

A propos de l'auteur

Elisabeth Galvan ist Professorin für deutsche Literatur an der Universität Neapel L Orientale. Zu Thomas Mann liegen zahlreiche Veröffentlichungen in Deutschland und Italien von ihr vor, darunter auch editorische Arbeiten. Sie ist Mitbegründerin der Associazione Italiana di Studi Manniani und Vizepräsidentin der Deutschen Thomas-Mann-Gesellschaft.

Thomas Mann, geb. 1875 in Lübeck, wohnte seit 1894 in München. 1933 verließ er Deutschland und lebte zuerst in der Schweiz am Zürichsee, dann in den Vereinigten Staaten, wo er 1938 eine Professur an der Universität in Princeton annahm. Später hatte er seinen Wohnsitz in Kalifornien, danach wieder in der Schweiz. Er starb in Zürich am 12. August 1955. Thomas Mann zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Mit ihm erreichte der moderne deutsche Roman den Anschluss an die Weltliteratur. Manns umfangreiches und vielschichtiges Werk hat eine weltweit kaum zu übertreffende positive Resonanz gefunden. Für seinen ersten großen Roman Die Buddenbrooks erhielt er 1929 den Nobelpreis für Literatur.

Heinrich Detering, geboren 1959, ist nach Lehrtätigkeit an den Universitäten in Irvine, München und Kiel Professor für Neuere deutsche Literatur an der Georg-August-Universität Göttingen. 2003 erhielt er den "Preis der Kritik" von Hoffmann und Campe und 2009 wurde er mit dem "Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis" der Deutschen Forschungsgemeinschaft ausgezeichnet.

Hermann Kurzke ist Professor em. für Neuere deutsche Literatur an der Universität Mainz.

Résumé

Schon der vierzehnjährige Thomas Mann bezeichnete sich selbst als »lyrisch-dramatischen Dichter«. Der vorliegende Band der ›Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe‹ greift diesen Aspekt seines Schaffens auf und präsentiert als große Rarität sämtliche Gedichte, die filmischen Arbeiten und vor allem das Renaissancedrama ›Fiorenza‹, das 1905 in Buchform erschien und 1907 uraufgeführt wurde.


Der reiche Kommentar zeigt die ungeheure Fülle und Vielfalt auf – biographische Hintergründe, ästhetische, zeit- und ideengeschichtliche Traditionslinien –, die in dieses lyrische Drama einfließen und ›Fiorenza‹ zu einem besonders kunstvollen Text im Frühwerk Thomas Manns werden lassen.

Texte suppl.

[...] sehr, sehr gut und kompetent gemacht [...].

Commentaire

Er liest sich Seite für Seite ebenso spannend wie erhellend. Darmstädter Echo 20141221

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.