Fr. 47.90

Geschichte der Betriebswirtschaftslehre - Kommentierte Meilensteine und Originaltexte

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

In Beiträgen bedeutender Betriebswirte wird die Entwicklung des Faches aus unterschiedlichen Blickwinkeln und in unterschiedlichen Phasen betrachtet.
Die historische Perspektive wird in vier Schritten entwickelt. In der Einführung werden wissenschaftliche Leistungen der Betriebswirtschaftslehre gezeigt und der potentielle Wert historischer Perspektiven verdeutlicht. Im folgenden Teil wird ein Überblick über die Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre über die Jahrhunderte gegeben. Es folgt ein Abschnitt, der sich mit den Auffassungen vom Unternehmer beschäftigt, derjenigen Person oder Rolle, durch die ganz wesentlich der Gang der Entwicklung beeinflusst wird und die sich dazu auch der Erkenntnisse des Faches bedient oder bedienen sollte. Im letzten Abschnitt werden Einzelfragen wie Wertorientierte Unternehmensführung, Kosteneinflussgrößen, Kundenorientierung und Organisationsprobleme in ihrer Entwicklung dargestellt.

"Geschichte der Betriebswirtschaftslehre" richtet sich an Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre, die sich für die grundlegende Fragen des Faches interessieren.

Der Herausgeber, Professor Dr. Klaus Brockhoff ist Rektor der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung - Otto Beisheim Hochschule (Koblenz) - und lehrt dort Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmenspolitik. Die Autoren sind sämtlich bedeutende Vertreter des Faches.

Table des matières

A. Einführung.- A. I Erich Gutenberg: Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft ( 1957).- A. II Horst Albach: Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft ( 1993).- A. III Klaus Brockhoff: Leistungen der Betriebswirtschaftslehre für Wirtschaft und Gesellschaft (1999).- A. IV Dieter Schneider: Managementfehler durch mangelndes Geschichtsbewußtsein in der Betriebswirtschaftslehre (1984).- B. Betriebswirtschaftliches Denken auf dem Weg durch die Zeit.- B. I Bernhard Bellinger: Geschichte der Betriebswirtschaftslehre (1967).- B. II Paul J. Marperger: Erste Fortsetzung seiner so nothwendig als nützlichen Fragenüber die Kauffmannschafft (1715).- B. III Herm(ann) Raydt: Zur Begründung einer Handels-Hochschule in Leipzig (1897).- B. IV Johann Friedrich Schär: Allgemeine Handelsbetriebslehre (1911).- B. V Horst Albach: Business Administration: History in German-Speaking Countries (1990).- B. VI Wilhelm Rieger: Einführung in die Privatwirtschaftslehre ( 1928)..- B. VII Heinrich Nicklisch: Die Betriebswirtschaftslehre im nationalsozialistischen Staat (1933).- B. VIII Ludwig Erhard: Marktordnung und Betriebswirtschaft ( 1937).- C. Unternehmer-Vorstellungen.- C. I Paul J. Marperger: Nothwendig und nützliche Fragen über die Kauffmannschafft (1714).- C. II Richard Cantillon: Abhandlungüber die Natur des Handels im allgemeinen (1755/1931).- C. III Joseph A. Schumpeter: Unternehmer (1927).- C. IV Dieter Schneider: Neubegründung der Betriebswirtschaftslehre aus Unternehmerfunktionen (1988).- C. V Erich Gutenberg: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (1951/1962).- D. Einzelfragen der Betriebswirtschaftslehre.- D. I Wertorientierte Unternehmensführung.- D. II Kosteneinflußgrößen.- D. III Kundenorientierung.- D. IV Organisationsprobleme.- D. V. Horst Albach: Entwicklung undStand der Investitionstheorie (1975).- E. Ausgewählte biographische Daten.

A propos de l'auteur

Professor Dr. Klaus Brockhoff ist Rektor der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung - Otto Beisheim Hochschule - und lehrt dort Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmenspolitik.

Résumé

Die historische Perspektive der BWL wird in vier Schritten entwickelt: ihre wissenschaftlichen Leistungen, ihre historische Entwicklung und die unterschiedlichen Auffassungen von Rolle und Person des Unternehmers. Im letzten Abschnitt werden wichtige Einzelbeiträge vorgestellt, die den wissenschaftlichen Fortschritt markieren.

Préface

Meilensteine der BWL

Détails du produit

Auteurs Klaus Brockhoff
Collaboration Klau Brockhoff (Editeur), Klaus Brockhoff (Editeur)
Edition Gabler
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2002
 
EAN 9783409215725
ISBN 978-3-409-21572-5
Pages 438
Poids 762 g
Illustrations XII, 438 S.
Thèmes Lehrbuch
Lehrbuch
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Economie > Gestion

Betriebswirtschaft : Lehrwerke, Management, Organisation, Business, Wissenschaftsgeschichte, Unternehmer, Business and Management, Organisationslehre, Business and Management, general, Management science, Marktordnung, betriebswirtschaftliches Denken

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.