épuisé

Die Collegia der Insulaner, Vertraulichen und Wohlgesinnten in Zürich 1679-1709 - Die ersten deutschen Aufklärungsgesellschaften zwischen Naturwissenschaften, Bibelkritik, Geschichte und Politik

Allemand · Livre Relié

Description

En savoir plus

A propos de l'auteur

Michael Kempe ist Leiter der Leibniz-Forschungsstelle Hannover der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen beim Leibniz-Archiv der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek und apl. Professor für Geschichte an der Universität Konstanz. Im Jahr 2000 promovierte er im Fach Geschichte mit einer wissenschaftsgeschichtlichen Arbeit zum Leibniz-Korrespondenten J. J. Scheuchzer und die Sintfluttheorie. Von 2002 bis 2006 war er wiss. Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte, Frankfurt/M., 2009: Habilitation im Fach Geschichte, Universität Konstanz, mit einer globalhistorischen Arbeit über Piraterie und Völkerrecht in der frühen Neuzeit. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Wissenschaftsgeschichte zu Leibniz, Geschichte der internationalen Beziehungen und des Völkerrechts in der frühen Neuzeit, Geschichte der Naturwahrnehmung und der Naturkatastrophendeutung, Aufklärungsgeschichte, Globalgeschichte der Frühmoderne.

Dr. Thomas Maissen ist Professor für Neuere Geschichte am Historischen Seminar der Universität Heidelberg.

Texte suppl.

Dürfen Untertanen die Waffen gegen die Obrigkeit ergreifen? Was ist die Neutralität, und haben die Eidgenossen sie richtig gehandhabt? Haben Tiere Empfindungen oder sind sie, wie Descartes behauptet, Automaten? Sind die Kometen Vorboten göttlicher Strafen, ist der Mond bewohnt? Kann sich der Teufel mit einer Hexe fleischlich vermischen? Solche Fragen erörtern die Mitglieder der drei frühesten deutschsprachigen Aufklärungsgesellschaften, die wöchentlich in Zürich zusammenkommen: das Collegium Insulanum und seine Nachfolger, die Collegia der Vertraulichen und der Wohlgesinnten. Vertreten sind junge Geistliche und Professoren, Mediziner, Magistraten, Offiziere, Kaufleute, selbst Handwerker, doch den Kern bilden Männer der vornehmsten Familien: Escher, Hirzel, Werdmüller, Hess und Ott. Die Beschäftigung mit den neuartigen Lehren von Grotius, Copernicus, Descartes und Spinoza zahlt sich aus: Alle fünf Zürcher Bürgermeister, die zwischen 1711 und 1740 gewählt werden, haben die Collegia besucht. Aber ihnen verdanken auch die Anführer der Zürcher Bürgerbewegung von 1713, allen voran der Naturforscher Johann Jacob Scheuchzer, die naturrechtlichen Argumente. Das Buch revidiert die auf Koselleck, Habermas, Im Hof und van Dülmen fussende Lehrmeinung, die deutschsprachigen Sozietäten hätten sich erst ab 1770 politisiert; in Zürich war das bereits ein Jahrhundert früher der Fall!

Détails du produit

Auteurs Michael Kempe, Thomas Maissen
Edition NZZ Libro
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.01.2002
 
EAN 9783858239549
ISBN 978-3-85823-954-9
Pages 453
Dimensions 159 mm x 40 mm x 225 mm
Poids 870 g
Illustrations XXXII Taf.
Catégories Sciences humaines, art, musique > Histoire > Histoire par région/pays

Aufklärung (philosophisch), Zürich (Stadt) : Gesellschaft, Swissness

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.