Fr. 43.50

Trauma und Schmerz - Manual zur Behandlung traumatisierter Schmerzpatienten. Zusätzlich online: Ausdruckbare Arbeitsmaterialien

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Patientennah und bewährt - ein effektiver Ansatz zur Behandlung von posttraumatischen Störungen und (chronischem) Schmerz

Viele traumatische Erfahrungen wie Unfälle, sexuelle Gewalt und Folter gehen mit dem Erleben körperlicher Schmerzen einher. Die Auswirkungen zeigen sich häufig nicht nur auf der psychischen Ebene in Form einer posttraumatischen Störung - viele Traumatisierte leiden auch unter chronischen körperlichen Schmerzen.
Die Folgen posttraumatischer Störungen und chronischer Schmerzen ähneln sich stark: Vermeidungsverhalten, Ängste und Unsicherheiten, Übererregung. Viele Betroffene empfinden ein Gefühl der Ohnmacht und des Ausgeliefertseins.
Eine gezielt auf die Bedürfnisse traumatisierter Schmerzpatienten abgestimmte Behandlung kann hier helfen. Die Autorinnen - allesamt erfahrene Expertinnen für posttraumatische Störungen - stellen einen fundierten, zehn Therapiesitzungen umfassenden Behandlungsansatz vor: Die Patienten werden über den Zusammenhang von Schmerzen und posttraumatischen Symptomen aufgeklärt. Mittels körperlicher Übungen und Biofeedback lernen sie, die Wahrnehmung zu schulen und physiologische Prozesse gezielt zu beeinflussen. Konkrete Hilfestellungen zur Bewältigung stressreicher Alltagssituationen runden das Manual ab und vermitteln einen zusätzlichen präventiven Ansatz.
Therapeuten erhalten hiermit einen praxiserprobten Leitfaden zur sicheren Behandlung traumatisierter Schmerzpatienten.

Table des matières

AUS DEM INHALT
- Hintergrundinformationen über Schmerzen nach traumatischen Ereignissen
- Therapeutische Herausforderungen in der Behandlung
- Schmerztherapie als Vorbereitung für eine traumafokussierte Therapie
- Einsatz von körperlicher Aktivität in der Behandlung
- Manual (10 Module)

A propos de l'auteur

Alexandra Liedl, Dr. phil. Dipl.-Psych., war von 2005 - 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Behandlungszentrum für Folteropfer Berlin e.V.. Seit 2011 ist sie Psychologin in der Traumaambulanz der LMU München, bei Refugio München und beim Centrum für Disease Management der TU München. Für ihre Arbeit hat sie zahlreiche Preise erhalten.

Prof. Dr. Christine Knaevelsrud, Dipl.-Psych., Juniorprofessorin für klinisch-psychologische Intervention an der Freien Universiät Berlin und wissenschaftliche Leiterin des Behandlungszentrums für Folteropfer, Berlin.

Résumé

Patientennah und bewährt – ein effektiver Ansatz zur Behandlung von posttraumatischen Störungen und (chronischem) Schmerz

Viele traumatische Erfahrungen wie Unfälle, sexuelle Gewalt und Folter gehen mit dem Erleben körperlicher Schmerzen einher. Die Auswirkungen zeigen sich häufig nicht nur auf der psychischen Ebene in Form einer posttraumatischen Störung – viele Traumatisierte leiden auch unter chronischen körperlichen Schmerzen.
Die Folgen posttraumatischer Störungen und chronischer Schmerzen ähneln sich stark: Vermeidungsverhalten, Ängste und Unsicherheiten, Übererregung. Viele Betroffene empfinden ein Gefühl der Ohnmacht und des Ausgeliefertseins.
Eine gezielt auf die Bedürfnisse traumatisierter Schmerzpatienten abgestimmte Behandlung kann hier helfen. Die Autorinnen – allesamt erfahrene Expertinnen für posttraumatische Störungen – stellen einen fundierten, zehn Therapiesitzungen umfassenden Behandlungsansatz vor: Die Patienten werden über den Zusammenhang von Schmerzen und posttraumatischen Symptomen aufgeklärt. Mittels körperlicher Übungen und Biofeedback lernen sie, die Wahrnehmung zu schulen und physiologische Prozesse gezielt zu beeinflussen. Konkrete Hilfestellungen zur Bewältigung stressreicher Alltagssituationen runden das Manual ab und vermitteln einen zusätzlichen präventiven Ansatz.
Therapeuten erhalten hiermit einen praxiserprobten Leitfaden zur sicheren Behandlung traumatisierter Schmerzpatienten.

Commentaire

"Ein lohnenswertes Manual für alle, die mehr mit dem Körper arbeiten möchten und mit herkömmlicher Schmerztherapie nicht weiterkommen."
Psychoscope, Heft 2/2016.

Détails du produit

Auteurs Knaevelsru, Christin Knaevelsrud, Christine Knaevelsrud, Lied, Alexandr Liedl, Alexandra Liedl, Müller, Ju Müller, Julia Müller
Collaboration Ulrich Schnyder (Préface)
Edition Schattauer
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.11.2013
 
EAN 9783794528929
ISBN 978-3-7945-2892-9
Pages 144
Dimensions 167 mm x 240 mm x 11 mm
Poids 372 g
Illustrations 47 Abb., 30 Tab.
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Médecine > Spécialités cliniques

Trauma, Psychiatrie, Biofeedback, Schmerz, Traumatherapie, PTBS, Chronischer Schmerz, Manual, Psychoedukation, posttraumatische Störungen

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.