Fr. 58.50

Fatigue bei Krebserkrankungen - Erkennen - Behandeln - Vorbeugen. Mit zusätzlichen Arbeitsmaterialien zum Download

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 semaines (ne peut pas être livré de suite)

Description

En savoir plus


Wenn der Alltag zur Last wird

Oft nicht erkannt oder zu wenig beachtet: Fatigue bei Krebspatienten. Dabei ist die tumorassoziierte ausgeprägte Erschöpfung eine der häufigsten und besonders belastenden Begleiterscheinungen der Tumorerkrankung und -therapie. Ihr chronischer Verlauf reduziert die Lebensqualität der Betroffenen erheblich, kann zu verminderter Therapietreue und zum Abbruch der Behandlung führen, da Fatigue von Patienten oft als Fortschreiten der Krebserkrankung fehlinterpretiert wird. Auch die soziale und berufliche Reintegration wird häufig beeinträchtigt.

- Wie lässt sich Fatigue diagnostizieren und sicher von anderen Krankheitssymptomen abgrenzen?
- Welche Behandlungsstrategien haben sich als wirksam erwiesen?
- Was kann Patienten vorbeugend empfohlen werden?

Für internistische Onkologen, Strahlentherapeuten, Radiologen, Fach- und Allgemeinärzte sowie Mitarbeiter in Pflege- und psychosozialem Dienst unverzichtbar bei der umfassenden Behandlung und Versorgung von Tumorpatienten.

Table des matières

Klinisches Erscheinungsbild
- Definition, Formen und Epidemiologie
- Fatigue bei Kindern, Jugendlichen und Langzeitüberlebenden
- Fatigue bei soliden Tumoren
- Fatigue bei Erwachsenen mit hämatologischen Systemerkrankungen
- Chronobiologie und Fatigue
Ursachen, Erklärungsmodelle und Forschungsansätze
- Somatische Einflussfaktoren
- Psychologische und soziale Einflussfaktoren
- Medikamentöse Einflussfaktoren
Diagnostik
- Diagnostik somatischer Faktoren
- Psychodiagnostik und neuropsychologische Diagnostik
- Sozialmedizinische Begutachtung
Management, Therapie und Rehabilitation
- Sport und Bewegungstherapie
- Psychoedukation und Verhaltensempfehlungen
- Pharmakologische und komplementärmedizinische Therapieansätze
- Pflegerische Therapieansätze

A propos de l'auteur

Prof. Dr. med. Manfred E. Heim ist Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Internistische Onkologie, Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin. 1991-2011 Ärztlicher Direktor der Sonnenberg-Klinik, Bad Sooden-Allendorf. Seit 2012 Leitender Arzt am Gesundheitszentrum Bodensee. Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Supportive Maßnahmen in der Onkologie, Rehabilitation und Sozialmedizin (ASORS) der Deutschen Krebsgesellschaft. Vorstandsmitglied der Deutschen Fatigue Gesellschaft e.V.

Joachim Weis, Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych., seit 1993 Leitung der Abteilung Psychoonkologie der Klinik für Tumorbiologie der Universität Freiburg. Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Psychoonkologie (PSO) der Deutschen Krebsgesellschaft. Vorstandssprecher der Fort- und Weiterbildung Psychoonkologie WPO e.V. Mitglied im Expertengremium Nationaler Krebsplan des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG). Mitglied im Fachausschuss Versorgungsforschung der Deutschen Krebshilfe.

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.