En savoir plus
Diese Studie ist die erste systematisch-empirische und repräsentative Erhebung über Kinder und Jugendliche, die mit großem Erfolg ein Instrument lernen. Ihre Ergebnisse basieren auf Antworten von 1.355 jungen Instrumentalisten in einem Fragebogen, der versucht, umfassend und differenziert auf deren Lernentwicklung und Lebenssituation einzugehen.
Table des matières
Gedankensplitter. Einführung in Fragen und Ziele der Studie - Zum methodischen Anspruch - Die Stichprobe: Bestimmungsmerkmale - Ergebnisse: Beschreibund der Stichprobe - Familie: Schichtzugehörigkeit-Bildung-Erziehung - Der instrumentale Werdegang - Zur Alltags- und musikalsichen Lebenswelt - Zur Persönlichkeit - Der Wettbewerb "Jugend musiziert" oder Wenn es nur die Juroren nicht gäbe - Literatur - Üben den Autor - Anhang: Projektkorrespondenz - Statistische Tabellen
A propos de l'auteur
Hans Günther Bastian, geboren 1944, Studium der Musik, Mathematik und Katholischen Theologie an der Goethe-Universität Frankfurt; Promotion zum Dr. phil.; Professor für Musikpädagogik an der Universität Bonn. 1986 Ruf auf den Lehrstuhl für Musik und ihre Didaktik an der Universität-GH Paderborn. 1992-1998 Gründungsdirektor des Instituts für Begabungsforschung und Begabtenförderung in der Musik (IBFF) der Universität Paderborn. Seit 1998 Professor für Musikpädagogik an der Goethe-Universität Frankfurt/Main.§
Résumé
Diese Studie ist die erste systematisch-empirische und repräsentative Erhebung über Kinder und Jugendliche, die mit großem Erfolg ein Instrument lernen. Ihre Ergebnisse basieren auf Antworten von 1.355 jungen Instrumentalisten in einem Fragebogen, der versucht, umfassend und differenziert auf deren Lernentwicklung und Lebenssituation einzugehen.